Kriens

Wasserreservoir Schwynfärch in Kriens soll erneuert werden

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Kriens,

Wie die Gemeinde Kriens berichtet, soll das Wasserreservoir Schwynfärch erneuert werden, dafür ist ein Sonderkredit von 3,7 Millionen Franken vorgesehen.

Stadtverwaltung Kriens
Die Stadtverwaltung von Kriens. - Nau.ch / Stephanie van de Wiel

Dass frisches Trinkwasser aus der Leitung fliesst, wenn der Wasserhahn geöffnet wird, ist bei uns eine Selbstverständlichkeit. Dass dahinter eine ausgeklügelte Infrastruktur steckt, wird dabei den wenigsten bewusst. 110 Kilometer unterirdisch verlegte Wasserleitungen sowie 50 Kilometer Hausanschlüsse versorgen die Krienser Haushalte und Unternehmen mit frischem Wasser.

In sieben Reservoiren werden rund 12'000 Kubikmeter Wasser gelagert, um Verbrauchsspitzen abzudecken. Das Team der Wasserversorgung Kriens kümmert sich um den Unterhalt von Leitungen und Reservoiren und um die Auslieferung von qualitativ einwandfreiem Wasser.

Anspruchsvolle Wasserversorgung

Diese Infrastruktur rückt nun wieder ins Blickfeld. Denn das grösste der sieben Wasserreservoire im Schwynfärch ist in die Jahre gekommen. Es speichert 6000 Kubikmeter Wasser (6 Millionen Liter Wasser) in zwei Kammern und ist bereits seit 46 Jahren in Betrieb. Nun soll dieses Reservoir umfassend erneuert werden, um für weitere 30 bis 40 Jahre seinen Beitrag zu leisten an die Wasserversorgung in Kriens.

Diese ist aufgrund der Topografie in Kriens sehr anspruchsvoll, müssen doch Haushalte in Höhenlagen zwischen 450 und 1200 Metern beliefert werden. Das Reservoir Schwynfärch spielt hier eine zentrale Rolle.

Komplett-Erneuerung

Im Reservoir Schwynfärch am Krienser Schattenberg soll nun die komplette Infrastruktur erneuert werden. Die Innenbeschichtung der beiden Reservoirkammern sollen erneuert und alle Armaturen, Rohre, Türen, Bullaugen sowie Beleuchtungselemente ersetzt werden. Dazu wird das Dach des Reservoirs erneuert und abgedichtet.

Auch die komplette Mess-, Steuer- und Regeltechnik wird ersetzt, damit sie nach heutigen Sicherheits- und Qualitäts-Standards ins Leitsystem der gesamten Krienser Wasserversorgung eingebunden werden kann. Die gesamte Infrastruktur im Reservoir ist so aufgebaut, dass die beiden Reservoir-Kammern unabhängig voneinander betrieben werden können.

Für die Sanierung ist eine lange Bauzeit nötig

Für diese Arbeiten hat die Stadt Kriens ein Vorprojekt erarbeitet. Es sieht Kosten von 3,7 Millionen Franken vor. Das ist rund eine Million Franken tiefer als ursprünglich geplant und im Budget vorgesehen. Bei der Ausarbeitung des Projektes zeigte sich, dass die Arbeiten durch den Einsatz moderner Verfahren kostengünstiger abgewickelt werden können als ursprünglich geplant.

Die Finanzierung erfolgt aus dem Eigenkapital der Spezialfinanzierung Wasserversorgung. Für die gesamte Sanierung ist eine lange Bauzeit nötig. Denn die Arbeiten könnten nur in den Wintermonaten stattfinden.

Eine der beiden Reservoirkammern soll permanent zur Verfügung stehen und die Wasserversorgung in Kriens sicherstellen. Wenn der Einwohnerrat dem Kredit zustimmt, sollen die Sanierungsarbeiten in den Wintermonaten 2022/23 sowie 2023/24 umgesetzt werden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Elon Musk
3 Interaktionen
Typisch kurios
Flugzeug
2 Interaktionen
Pass, Sonnenbrille

MEHR KRIENS

Luzerner Polizei
1 Interaktionen
Zeugen gesucht
Unfall im Tunnel
Unfälle in Kriens LU

MEHR AUS LUZERNERLAND

Emmen
Emmen
Patrouille Suisse
65 Interaktionen
Emmen LU
Neuenkirch
Ebikon