Kriens

In Kriens werden Energiesparmassnahmen umgesetzt

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Kriens,

Wie die Gemeinde Kriens berichtet, werden Energiesparmassnahmen in der gesamten Gemeinde eingeführt. Einwohner sind eingeladen mitzumachen.

Kriens Altstadt
Die Altstadt von Kriens. - Nau.ch / Stephanie van de Wiel

Die Stadt Kriens will einen aktiven Beitrag leisten, um einer drohenden Energiemangellage im kommenden Winter zu begegnen.

Der Stadtrat hat dazu Sofortmassnahmen beschlossen.

Wichtigste Massnahmen sind eine Senkung der Raumtemperatur in öffentlichen Gebäuden und der Verzicht auf die Beleuchtung des Schlosses Schauensee.

Sicherheitsempfinden soll nicht eingeschränkt werden

Wichtig war dem Stadtrat bei seinem Entscheid, dass die Massnahmen verhältnismässig und wirkungsvoll sind, trotzdem aber die Lebensqualität nicht einschränken.

So etwa wurden Vorschläge verworfen, die Beleuchtung im öffentlichen Raum zu reduzieren, weil dies das Sicherheitsempfinden der Menschen einschränken würde.

Vielmehr soll das Bewusstsein dafür geschärft werden, wie durch die Summe vieler kleinerer Massnahmen ein wirkungsvoller Beitrag geleistet werden kann.

Diese Massnahmen zielen im Wesentlichen darauf ab, das eigene Verhalten mit Blick auf den Energieverbrauch zu hinterfragen und zur eigenen weiteren Verbrauchsoptimierung anzuregen.

Heizenergie wird ebenfalls reduziert

Der Stadtrat hat nun im Rahmen seiner Sofortmassnahmen beschlossen, die Raumtemperatur in öffentlichen Gebäuden zu reduzieren.

Die generelle Absenkung der Temperatur um zwei Grad Celsius, die Absenkung übers Wochenende und das Verkürzen der Heizperiode sollen konsequent umgesetzt werden.

Die Hauswarte der verschiedenen städtischen Liegenschaften (insbesondere Schulhäuser) wurden über die Schritte informiert.

Trotz dieser Reduktion sollen 21 Grad Celsius in den Unterrichtsräumen nicht unterschritten werden.

Stromverbrauch wird gesenkt

Auch für eine Senkung des Stromverbrauchs in städtischen Liegenschaften hat der Stadtrat Massnahmen beschlossen und wird diese von den zuständigen Stellen umsetzen lassen.

So sollen elektrische Geräte über Nacht und am Wochenende komplett abgeschaltet und nicht nur in den Ruhezustand versetzt werden.

Und Geräte, die es nicht zwingend braucht, werden komplett vom Netz genommen.

Dazu werden auch Empfehlungen gemacht, wie der Stromverbrauch etwa durch weniger Liftfahrten reduziert werden können.

Schloss Schauensee auch betroffen

Beleuchtungen im öffentlichen Raum, die mehr dekorativen Charakter haben, werden aber konsequent reduziert oder ganz abgeschaltet.

Dazu gehört auch die Beleuchtung von Krienser Schloss Schauensee.

Überall dort, wo die Beleuchtung zur Sicherheit beiträgt, soll sie allenfalls in der Dauer reduziert, nicht aber ganz abgeschaltet werden.

Leuchtmittel werden auf LED umgerüstet

Neben Sofortmassnahmen plant die Stadt auch mittelfristig Massnahmen, wie der Energieverbrauch nachhaltig reduziert werden könnte.

Dazu gehören die Optimierung der Lichtsteuerung sowie die Umrüstung der Leuchtmittel auf LED.

Die Umrüstungen der Alpen- und Zumhofstrasse auf LED-Beleuchtung wird in Auftrag gegeben und wird sich auch aufgrund der höheren Stromkosten innerhalb kurzer Zeit amortisieren.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
29 Interaktionen
Strafbefehl
ueli schmezer kolumne
25 Interaktionen
Ueli Schmezer

MEHR KRIENS

Unfall im Tunnel
Unfälle in Kriens LU

MEHR AUS LUZERNERLAND

filiale rossmann
15 Interaktionen
Drogeriegigant
Spielplatz Linde
Grosswangen