Horw: Neue Altersstrategie mit der Bevölkerung entwickeln
Wie die Gemeinde Horw schreibt, läuft die Erarbeitung der Altersstrategie. Sie wird zusammen mit der Hochschule Luzern im ersten Quartal 2024 entwickelt.

Im vergangenen Herbst 2023 haben drei Zukunftswerkstätten «Altersstrategie 2035 Gemeinde Horw» mit der Hochschule Luzern und der Horwer Bevölkerung stattgefunden.
Nun läuft die Erarbeitung der Altersstrategie.
Die bestehenden Angebote wurden an den drei Zukunftswerkstätten intensiv diskutiert und Ideen für neue Angebote wurden entwickelt.
Die Erkenntnisse fliessen nun in die Entwicklung der neuen Strategie mit ein. Die Strategie wird zusammen mit der Hochschule Luzern im ersten Quartal 2024 entwickelt.
Basis für eine innovative und integrierte Angebotsplanung
Auch der Planungsbericht «Zukunft Wohnen im Alter und Bedarf an Pflege und Betreuung in der Gemeinde Horw» der Hochschule Luzern und das «Altersleitbild des Kantons Luzern» werden bei der Erarbeitung miteinbezogen.
Die neue Altersstrategie soll die Basis bilden für eine innovative und integrierte Angebotsplanung. Die Strategie soll etappiert in den kommenden Jahren umgesetzt werden.
Erster Entwurf der Altersstrategie wird im April 2024 diskutiert
Ein erster Entwurf der Altersstrategie wird mit einer Echogruppe am Montag, 15. April 2024, 17 bis 19 Uhr diskutiert.
Teilnehmende aus den Zukunftswerkstätten werden von der Gemeinde zu gegebenem Zeitpunkt eingeladen.
Die überarbeitete Version wird anschliessend dem Gemeinde- und dem Einwohnerrat vorgelegt.