Der Krienser Stadtrat startet am 1. September in neuer Besetzung
Der 1. September 2020 wird für Kriens mehr sein als nur der Beginn einer neuen Legislatur.

95 Jahre Erfahrung in einem öffentlichen Amt: So lange waren die fünf Mitglieder des bisherigen Krienser Stadtrates in einer Legislativ- oder Exekutivbehörde tätig. Die allermeiste Zeit waren diese für Kriens im Einsatz.
1996 wurden mit Cyrill Wiget (Grüne) und Matthias Senn (FDP) die ersten beiden in den Krienser Einwohnerrat gewählt. Da war Franco Faé bereits ein Jahr im Amt als Rainer Gemeinderat.
2004 rückte Wiget in den Gemeinderat nach. Wiget folgte auf Helene Meyer, die damals zur Gemeindepräsidentin gewählt wurde.
Um sich das vor Augen zu führen: Es war die Zeit, als Apple mit dem ersten iPhone den gesamten Markt der Telefonie, der Computer, ja unsere Kommunikation insgesamt revolutionierte … und als Mark Zuckerberg die erste öffentliche Version von Facebook vorstellte …
Lange Politerfahrung
2004 wurde Judith Luthiger in den Krienser Einwohnerrat gewählt. Vier Jahre – im Jahr der Fussball-Euro in der Schweiz – wurden mit Lothar Sidler (CVP, er folgte auf Peter Prinz) und Matthias Senn (er löste Bruno Peter als Gemeindeammann ab) zwei neue Mitglieder des Gemeinderates gewählt. Vier Jahre später trat Judith Luthiger die Nachfolge an von Helene Meyer im Gemeinderat.
Im Jahr 2015 rückte schliesslich der inzwischen nach Kriens gezogene Franco Faé (CVP) in den Gemeinderat nach – er setzte sich nach der Wahl von Regierungsrat Paul Winiker in einer Kampfwahl durch, als Cyrill Wiget Stadtpräsident wurde. Alle fünf zusammen werden nun – inzwischen nicht mehr Mitglieder des Gemeinderates, sondern des Stadtrates – am 31. August 2020 ihren letzten Amtstag haben. Nach zusammen 53 Jahren Exekutiv- und 95 Jahren Politerfahrung insgesamt.
Die Veränderungen im Stadtrat wurden eingeläutet durch den frühzeitigen Verzicht von Stadtpräsident Cyrill Wiget. Er hatte bereits im Sommer 2019 seinen Verzicht auf eine erneute Kandidatur bekannt gegeben.
Nach dem ersten Wahlgang zogen sich dann drei der vier erneut kandidierenden Bisherigen zurück: Lothar Sidler, Matthias Senn und Franco Faé. Im zweiten Wahlgang wurden fünf neue Mitglieder des Stadtrates gewählt.
Mit Judith Luthiger schied damit auch die letzte, erneut kandidierende bisherige Stadträtin aus.
Neue Stadtpräsidentin
Nach den Übernahmegesprächen im August finden nun in diesen letzten Augusttagen die formelle Schlüsselübergabe gleich in fünf Departementen statt. Neue Stadtpräsidentin wird die 53-jährige CVP-Politikerin Christine Kaufmann-Wolf.
Die frühere Einwohnerrätin (Einwohnerratspräsidentin 2013) ist diplomierte Handelskauffrau und absolvierte zuletzt an der Hochschule Luzern verschiedene weiterführende Ausbildungen in den Bereichen Betriebswirtschaft, Führung, Management und Politik. Sie ist die zweite Stadt-(Gemeinde)präsidentin und gesamthaft die vierte Gemeinde- bzw. Stadträtin.
Die Mutter zweier erwachsener Kinder ist seit 2015 zudem Mitglied im Kantonsrat und seit vielen Jahren im Krienser Vereins- und Politleben stark verankert. Sie übernimmt im neuen Stadtrat das Präsidialdepartement.
Vier neue Stadträte
Mit Maurus Frey (Grüne) kehrt ein Krienser in Kommunalpolitik zurück. Der 37-jährige «Kuonimättler» war bereits während fünf Jahren im Einwohnerrat und wurde später Präsident der Grünen Partei des Kantons Luzern.
Der Informatiker schloss sein Studium in Umwelttechnik und -management ab und arbeitet zuletzt in einem Unternehmen für Umweltmonitoring. 2018 wählte der frühere Pfadi-Präses und Laienschauspieler Kriens erneut zu seiner Heimat, als er mit seiner Familie nach Kriens zog. Jetzt kehrt er auch in die Kommunalpolitik zurück und übernimmt das Bau- und Umweltdepartement und wird zudem auch Vize-Stadtpräsident.
Cla Büchi (SP) ist engagierter Architekt und seit 2016 mit der Entwicklung des Areals der Kooperation Industriestrasse in Luzern beschäftigt. Der 55-jährige Familienvater ist seit 2015 Mitglied des Krienser Einwohnerrates und wird jetzt per 1. September das Sozialdepartement übernehmen.
Roger Erni (FDP) übernimmt das Finanzdepartement im neuen Krienser Stadtrat. Er hatte sich zuletzt als Präsident des Krienser Einwohnerrates profiliert, dem er seit 2008 angehört.
Der ehemalige Fussballer des SC Kriens ist diplomierter Volkswirtschafter und war zuletzt Geschäftsführer Berufsbildung ICT Zentralschweiz. Erni ist 47-jährig und wohnt mit seiner Familie am Sonnenberg.
Mit Marco Frauenknecht kehrt die SVP wieder in den Krienser Stadtrat zurück. Diesen Sitz hatte sie nach dem Weggang von Paul Winiker in den Regierungsrat an die CVP verloren.
Der 33-jährige Frauenknecht rückte 2019 in den Krienser Einwohnerrat nach. Der Berner diente nach seiner Ausbildung zum Schreiner in der Armee als Zeitsoldat (Unteroffizier) teilweise auch im Ausland und war seit 2018 beim Kanton Luzern (Dienststelle Verkehr und Infrastruktur) als Teamleiter engagiert.