Im vergangenen Jahr sind in Tägerwilen 24 PV-Anlagen in Betrieb genommen worden.
huawei Fotovoltaikanlage
Eine Fotovoltaikanlage (Symbolbild). - keystone
Ad

Im vergangenen Jahr sind in Tägerwilen 24 PV-Anlagen in Betrieb genommen worden. Die inzwischen 158 Anlagen produzieren ca. 4‘000‘000 kWh Solarstrom pro Jahr, was 1000 4-Personen Haushalte entspricht.

2017 gab es in Tägerwilen erstmals einige Stunden, in denen mehr Solarstrom produziert als verbraucht wurde. Heute wird an 20-30 Tagen pro Jahr während mehreren Stunden nacheinander ein Überschuss an Strom produziert.

Dieser Trend ist sehr erfreulich und bedeutet einen Spitzenplatz unter den rund 2‘200 Schweizer Gemeinden. Natürlich tragen auch die guten Abnahmekonditionen durch das EW Tägerwilen zu dieser Erfolgsbilanz bei.

Diese PV-Strategie wurde bewusst vor rund 10 Jahren eingeschlagen und soll ebenfalls zur Energiestrategie 2050 des Bundes einen aktiven Beitrag leisten. Der Gemeinderat hat im Februar 2020 eine 2-tägige Klausurtagung abgehalten, bei der das Thema Energie und die Energiestrategie der Gemeinde für die Zukunft ein zentrales Thema waren. Es ist geplant, in den nächsten Monaten eine professionell geführte Energiekommission ins Leben zu rufen.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

Energie