Reparaturtag: Nachhaltig reparieren statt neu kaufen
Köniz veranstaltet am 18. Oktober 2025 den ersten Reparaturtag. Unter dem Motto «Schränz, kaputt? Zack, repariert!» werden defekte Gegenstände gratis repariert.

Wie die Gemeinde Köniz berichtet, organisiert sie am Samstag, 18. Oktober 2025, erstmals einen Reparaturtag im Zentrum. Bewohner können lernen, wie ein Velo repariert wird oder einen kaputten Gegenstand vorbeibringen. Ein Anlass für die ganze Familie.
Wer defekte Gegenstände zu Hause hat, muss diese nicht gleich entsorgen. Es gibt in Köniz Personen, die sind regelrechte Reparatur-Profis. Diese können am Samstag, 18. Oktober 2025, im Zentrum von Köniz angetroffen werden.
An diesem Tag reparieren sie Ihre Gegenstände sogar kostenlos und geben auch Einblick ins Reparaturhandwerk. Wer schon lange wissen wollte, wie man ein Velo flickt – das ist die Chance.
Den ganzen Tag Programm
Zwischen 11 und 16 Uhr können verschiedene Reparatur-Profis kennengelernt werden, Gegenstände zum Flicken vorbeigebracht werden und Wissenswertes in Reparatur-Workshops gelernt werden. Zum Beispiel, wie man aus alten Gegenständen etwas Neues macht. Upcycling nennt man das heutzutage. Für Kinder gibt es ausserdem auch Spielangebote.
Reparieren kostet, neu kaufen auch
Reparieren ist am Reparaturtag gratis. Im Alltag kostet es. Bei einem Wettbewerb werden Reparaturbons verlost für eine Reparatur zum halben Preis (maximal 50 Franken).
Mit diesem Bonus soll das Reparieren auch ausserhalb von Reparaturveranstaltungen attraktiv werden. Der Reparaturbonus ist eine Initiative des Konsumentenschutzes und des Reparaturführers (Reparaturservice finden).
Für nachhaltige Konsumgewohnheiten
Mit diesem öffentlichkeitswirksamen Reparaturtag möchte die Gemeinde Köniz das Reparieren stärker ins Bewusstsein rufen und nachhaltiges Verhalten fördern. Reparieren soll wieder die selbstverständliche Alternative zum Wegwerfen werden. So wird Abfall vermieden und Ressourcen werden geschont.