Kloten führte die Projektwoche SWISS-Lernende durch
Während der Kalenderwoche 24/2023 wurden gemeinsam mit dem städtischen Unterhalt und den Forstarbeitern der Stadt Kloten öffentliche Freizeitanlagen gewartet.

Wie die Gemeinde Kloten informiert, fand das gemeinsame Mittagessen jeweils bei der Waldhütte Schluefweg statt.
Die ganze Woche hindurch wurden alle Anwesenden durch den Lernenden von der Militärküche des Waffenplatzes Kloten/Bülach kulinarisch verwöhnt.
Grillstelle bei der Waldhütte Schluefweg
Bei der Waldhütte Schluefweg bauten die Lernenden eine neue Grillstelle.
Nach dem Aushub musste die Schalung für die Fundamentplatte mit Hilfe eines Nivelliergeräts genau platziert werden.
Anschliessend haben die Lernenden die Armierung angebracht und den Beton gegossen.
Es mussten mehrere Arbeitsschritte durchgeführt werden
Da das Ganze zuerst über Nacht trocknen musste, konnte die nächste Schalung für den Grillaufbau erst einen Tag später platziert, armiert und mit Beton gefüllt werden.
Am dritten Tag wurde schliesslich noch das Rohr für den Grillrost einzementiert und alles fertig montiert.
Der Grill wurde vorher in der Lehrwerkstatt der Polymechaniker hergestellt.
Renovation der Finnenbahn
Nicht weit entfernt von der Waldhütte arbeiteten die Lernenden gemeinsam mit Forstarbeitern an der 500 Meter langen Finnenbahn.
Die gesamte Bahn wurde einer kompletten Renovation unterzogen. Für den Rand der Bahn wurden neue Baumstämme verwendet.
Während die Forstarbeiter die Baumstämme mithilfe von Traktoren transportierten, brachten die Lernenden diese mit vollem Körpereinsatz in die richtige Position.
Reine Muskelkraft war gefordert
Als einzige Hilfe dazu hatten sie spezielle Seile, welche um die Stämme gewickelt wurden.
Bewegt wurden die Baumstämme anschliessend durch anstrengendes Seilziehen.
Um die Stabilität der Baumstämme zu gewährleisten, wurden Holzpfeiler in den Boden gehämmert.
Bevor man die neuen Stämme platzieren konnte, wurden natürlich zuerst die alten Stämme entfernt.
Die Bahn wurde mit Holzschnitzel bedeckt
Neben den Baumstämmen verteilten die Lernenden zudem auf der ganzen Bahn Holzschnitzel, welche mit einem Dumper auf den Platz gebracht wurden.
Den Dumper bedienen durften ausschliesslich Jungs oder Mädels mit einem gültigen Fahrausweis.
Mit Spaten und Rechen wurden dann die Schnitzel gleichmässig auf der Bahn verteilt.
Arbeiten beim Erlebnisspielplatz Egetswil
Bei einer der beiden gleichen Grillstellen musste ein Verbundsteinplatz erweitert und eine Sitzbankgarnitur platziert werden.
Dazu wurde zuerst ein Aushub gemacht und mit Kies aufgefüllt. Mit einer Vibroplatte konnte der Untergrund verdichtet werden.
Anschliessend haben die Lernenden Splitt sauber verteilt und die Verbundsteine verlegt.
Rund um die zweite Grillstelle wurde noch Netstaler Kies verteilt und verdichtet.
Neuer Sand für den Sandkasten
Als weiteres Projekt wurde der Sand im Sandkasten ersetzt. Insgesamt waren es circa sechs Kubikmeter.
Der neue Sand wurde mittels Rollcontainer angeliefert und mit einer Motorkarette zum Sandkasten transportiert.
Auch die Holzschnitzel unter den Schaukeln haben die Lernenden ersetzt. Als kreatives Nebenprojekt wurde auch der Barfussweg rundum erneuert.
Der Zivilschutz hat mit dem Transport geholfen
Der Truppentransport zwischen der Waldhütte Schluefweg und dem Erlebnisspielplatz in Egetswil wurde vom Zivilschutz organisiert und durchgeführt.
Zudem stellte uns der Zivilschutz eine Motorkarette für die Arbeiten in Egetswil zur Verfügung.
Eine erfolgreiche Woche
Die Projektwoche war ein voller Erfolg. Die Lernenden konnten viele neue Erfahrungen sammeln und die ganze Woche vollen Einsatz zeigen.
Zudem konnten sie am Donnerstagabend auch noch das interne Sommerfest der SWISS Berufsbildung in der Badi Kloten geniessen.
Es waren zahlreiche Personen an der Projektwoche beteiligt, unter anderem die Stadt Kloten, der Zivilschutz und die Armee vom Waffenplatz Kloten/Bülach.
Offiziell eingeweiht wurden die Anlagen am letzten Tag der Projektwoche mit einer Ansprache des Stadtpräsidenten René Huber.