In Lichtensteig starten die Filmaufnahmen «Landesverräter»
Wie die Gemeinde Lichtensteig mitteilt, kommt es während den Dreharbeiten am Mittwoch und Donnerstag, 14. und 15. Juni 2023, im Städli zu Einschränkungen.

Die Filmaufnahmen für den Film «Landesverräter» starten in Lichtensteig.
Am Mittwoch, 14. Juni 2023, wird von circa 16.30 bis 19 Uhr in der Löwengasse, von circa 19 bis 21.30 Uhr in der Hauptgasse und von circa 21.30 bis 1 Uhr in der Hintergasse gedreht.
Am Donnerstag, 15. Juni 2023, finden die Dreharbeiten von circa 18.30 bis 22.30 Uhr in der Hauptgasse, von circa 22.30 bis 23.30 Uhr in der Löwengasse und von circa 23 bis 3.30 Uhr in der Löwen- und Hauptgasse statt.
Die Hauptgasse ist an beiden Drehtagen jeweils ab 18 Uhr gesperrt (mit signaliserter Umleitung), für Anwohnende ist die Zufahrt zur Hintergasse jedoch möglich.
Kurzzeitige Sperrung der Grabengasse
Aus Gründen der Tonqualität muss während den Filmaufnahmen auch die Grabengasse zu den oben genannten Zeiten während kurzen Intervallen gesperrt werden.
Da in den Drehbereichen der historischen Kulisse entsprechende Anpassungen vorgenommen werden müssen, sind die Parkplätze an der Hauptgasse zwischen der Floristik-Laube und der Durchfahrt zur Hintergasse ebenfalls gesperrt.
Die Proben mit der Statisterie finden am Mittwoch ab 14 Uhr in der Hintergasse und circa ab 15 Uhr in der Löwengasse statt.
Am Donnerstag wird ab circa 17 Uhr geprobt. Währenddessen sind die Strassen offen, für Fussgänger können gegebenenfalls kurze Wartezeiten entstehen.
Fenster schliessen wegen Filmregen am Donnerstag
Am Donnerstag zwischen circa 18.30 und 20.30 Uhr wird an der Hauptgasse eine Szene mit Filmregen gedreht.
Die Einwohner werden gebeten, während dieser Zeit ihre Fenster zu schliessen.
Während der gesamten Filmaufnahmen wird die Strasse in den Dreharbeiten benetzt, um die Kontraste und Reflektionen im Bild zu vertiefen.
Nach 21 Uhr Fensterläden schliessen und Lischt löschen
Da im Film eine verdunkelte Stadt erzählt wird, werden die Einwohner gebeten, an beiden Drehtagen nach 21 Uhr die Fensterläden zu schliessen und in den Fenstern zu den Gassen hin im ersten und zweiten Obergeschoss das Licht zu löschen.
Sollte eine Lichtquelle stören, würde sich das Drehteam erlauben, bei den Anwohnern vorstellig zu werden.
Die öffentliche Beleuchtung im Städtli ist in beiden Nächten ebenfalls ausgeschaltet.
Die Anwohner gelangen zu ihren Häusern
Während den Filmaufnahmen ist der Zugang zu den Häusern gewährleistet, allein kann es zu kurzen Wartezeiten kommen, wenn die Kamera gerade läuft.
In der Umgebung der Drehbereiche werden technische Aufbauten für Lampen und Kamerabühne vorgenommen und Material gelagert.
Keine lärmigen Tätigkeiten ausführen
Des Weiteren werden die Einwohner gebeten, während den Dreharbeiten in unmittelbarer Umgebung der Drehorte auf lärmige Tätigkeiten zu verzichten.
Sollte eine Geräuschquelle stören, kommen die Mitarbeiter auf die Einwohner zu.
Es wird versucht, die Lärmimmissionen in Grenzen zu halten, aber zweifellos herrscht im Städtli mehr Betrieb als üblich und namentlich die Kommandos an die Statisterie werden zu hören sein.
Da keine modernen Fahrzeuge im Bild sein dürfen, sollen die Einwohner ihre PKWs und Motorräder ausserhalb des Städtlis parkieren und Fahrräder nicht anbinden, sodass sie kurzfristig aus den Drehbereichen entfernt werden können.
Am Freitag findet der Abbau statt
Die Vorbereitungen für die Dreharbeiten haben am Montag, 12. Juni 2023, begonnen.
Am Mittwoch, 14. Juni 2023, wird tagsüber das Entfernen und Verdecken von historisch unpassenden Vorrichtungen und Gegenständen in den Gassen fortgeführt.
Am Mittwoch, 14. Juni 2023, ab circa 8 Uhr findet der Vorbau der Beleuchtungsabteilung in der Löwengasse und in der Hintergasse statt.
Am Freitag, 16. Juni 2023, findet tagsüber der Rückbau der Ausstattungsanpassungen und Abbau der Lichtinstallationen statt.
Zufahrt in der Löwengasse kann erschwert sein
Während diesen Vor- und Rückbauten kann das Leben im Städtli einigermassen ungehindert stattfinden.
Allein die Zufahrt in der Löwengasse ist unter Umständen wegen der Arbeiten mit der Hebebühne erschwert.
Sollten an den Vorbereitungs- und Rückbau oder an den Drehtagen im Städtli Anlieferungen oder aussergewöhnliche Transporte geplant sein, soll man sich mit der Aufnahmeleitung Regula Begert in Verbindung setzen, damit dies koordiniert werden kann.
Die Anpassungen der Ausstattungsabteilung können an den Drehtagen in unmittelbarer Umgebung der Hauptdrehorte auch Briefkästen und Türklingeln betreffen.
Kontaktdaten stehen auf der Gemeindewebseite
Sollte man während den Filmaufnahmen Fragen oder dringende Anliegen haben, kann man den Set-Aufnahmeleiter Michél Köbl oder seinen Assistenten Daniel Hassemer kontaktieren.
Alle Kontaktdaten sind auf der Webseite der Gemeinde Lichtensteig publiziert.