Wie die Gemeinde Lindau berichtet, hat der Gemeinderat beschlossen, eine Parkraumbewirtschaftung einzuführen. Am 24. Januar 2022 gibt es eine Infoveranstaltung.
Glattal Bahn Ortseinfahrt Gemeinde Lindau (ZH) auf der Tagelswangerstrasse.
Glattal Bahn Ortseinfahrt Gemeinde Lindau (ZH) auf der Tagelswangerstrasse. - Nau.ch / Simone Imhof
Ad

Der Gemeinderat möchte die Bewirtschaftung der Parkfelder auf öffentlichem Grund überprüfen und neu ordnen. Ziel ist es, eine einheitliche Regelung zu schaffen, sodass der öffentliche Parkraum bestimmungsgemäss genutzt werden kann und die Bewirtschaftung dem Verursacherprinzip zu Grunde liegt.

Mit der konzeptionellen Aufarbeitung wurde das Planungsbüro Suter, von Känel und Wild (SKW) beauftragt. Aus dem Bericht von SKW geht hervor, dass das Angebot an Parkfeldern im öffentlichen Raum grundsätzlich ausreichend ist.

Die ungeordnete Parkierung, welche die Verkehrssicherheit gefährdet, liegt nur in Einzelfällen vor. Es wird aber festgestellt, dass das Regelungsdefizit Unmut in der Bevölkerung auslöst.

Aufgrund der Analyse hat der Gemeinderat beschlossen, eine Parkraumbewirtschaftung auf dem Gemeindegebiet einzuführen. Vorgesehen ist, dass die maximal zulässige kostenlose Abstelldauer im öffentlichem Strassenraum vier Stunden betragen soll.

Verschiedene Angebote

Die Reglung gilt von Montag bis Sonntag während 24 Stunden. Anwohner sowie ortsansässige Gewerbebetriebe haben die Möglichkeit, eine Monats- oder Jahresparkkarte bei der Gemeinde zu erwerben.

Besucher, Kunden, Handwerker und so weiter können eine Tageskarte kaufen. Die Abstelldauer auf den gemeindeeigenen Parkierungsanlagen soll auf 24 Stunden beschränkt und mit einer Gebühr belegt werden.

Für die Umsetzung des Projektes (Signalisationsmassnahmen, Anschaffung Software-Lösung) liegt eine Kostenschätzung in der Höhe von 250'000 Franken vor. Die Erstellung der Parkierungsanlagen (bauliche Anpassungen und Anschaffung der Zahlautomaten) ist darin nicht eingerechnet.

Informationsveranstaltung im Januar 2022

Die jährlich wiederkehrenden Kosten können noch nicht beziffert werden. Diese sind abhängig von der Häufigkeit der Kontrollen und der für die Bewirtschaftung zu beschaffenden Software-Lösung. Dem gegenüber stehen die Einnahmen aus dem Verkauf der Parkkarten und der Parkierungsanlagen.

In einem nächsten Schritt wird der Gemeinderat die Tarife festlegen und die notwendigen Reglemente ausarbeiten. Die interessierte Bevölkerung wird am Montag, 24. Januar 2022, 19 Uhr, anlässlich einer Informationsveranstaltung umfassend über das Projekt informiert.

Anschliessend haben Bürger die Möglichkeit, zum Konzept Stellung zu nehmen sowie Ideen und Anregungen einzubringen.

Mehr zum Thema:

FrankenVerkauf