Illnau-Effretikon

Energiesparmassnahmen in Illnau-Effretikon zeigen erste Wirkung

Wie die Gemeinde Illnau-Effretikon berichtet, sind gemäss Statusbericht von Ende Oktober 2022 alle beschlossenen Massnahmen der ersten Phase umgesetzt.

Stadtverwaltung Illnau-Effretikon
Die Stadtverwaltung Illnau-Effretikon. - Nau.ch / Simone Imhof

Im September 2022 hat der Stadtrat Massnahmen beschlossen, um im Sinne der Vorbildfunktion der Stadt einen Beitrag zur Vermeidung einer Gas- und Strommangellage zu leisten.

Die Massnahmen wurden unterteilt in eine erste und zweite Phase, wobei die erste Phase unmittelbar umzusetzen war.

Gemäss Statusbericht von Ende Oktober 2022 sind alle beschlossenen Massnahmen der ersten Phase umgesetzt.

Die Wichtigsten sind die Senkung der Raumlufttemperatur in allen öffentlichen Gebäuden um rund zwei Grad Celsius gegenüber dem bisherigen Niveau sowie die Reduktion der Beleuchtung in den Gebäuden.

Der Energieverbrauch im Stadthaus konnte verringert werden

Daneben wurden diverse kleinere Massnahmen ergriffen, um den Energieverbrauch zu reduzieren.

Erfreulicherweise konnte der Energieverbrauch beispielsweise im Stadthaus gegenüber dem Vorjahres-Vergleichsmonat nachweislich verringert werden.

Dazu trug auch die kürzlich erfolgte Umstellung auf eine LED-Beleuchtung bei. Die Energie-Versorgungslage ist nach wie vor unsicher.

Jedoch gibt es Anzeichen einer Entspannung auf Seiten der verfügbaren Stromkapazitäten in Europa.

Vorderhand wird auf weitergehende Energiesparmassnahmen verzichtet

Die Situation bleibt aber schwierig einzuschätzen, da ein kalter Winter der massgebliche Faktor für eine Verschärfung der Lage sein dürfte.

Vorderhand verzichtet der Stadtrat auf weitergehende Energiesparmassnahmen. Dies gilt auch für die Strassenbeleuchtung und die Weihnachtsbeleuchtung.

Wochentags wird die kommunale Strassenbeleuchtung auf dem gesamten Stadtgebiet bereits von 1 bis 5 Uhr abgeschaltet.

Nur in den Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag bleibt die Beleuchtung aus Sicherheitsüberlegungen eingeschaltet.

Städtische Weihnachtsbeleuchtung besteht aus fünf Tannenbäumen

Gemäss der Empfehlung des Verbands der Gemeindepräsidien Kanton Zürich soll auf zusätzliche Massnahmen im Bereich der Strassenbeleuchtung verzichtet werden.

Eine gemeindeübergreifende Koordination sowie eine Abstimmung mit dem Kanton erscheint diesbezüglich sinnvoll.

Der Gewerbe- und KMU-Verein Illnau-Effretikon, Lindau hat entschieden, die Weihnachtsbeleuchtung entlang der Hauptverkehrsstrassen wie gewohnt zu betreiben.

Die städtische Weihnachtsbeleuchtung besteht aus fünf mit LED-Lichterketten geschmückten Tannenbäumen.

Weihnachtsbeleuchtung wird wie gewohnt betrieben

Der gesamte Stromverbrauch dafür beträgt rund 150 Kilowattstunde, was rund vier Prozent eines durchschnittlichen Jahresverbrauchs eines vier-Personen-Haushalts entspricht.

Unter Abwägung zwischen geringem Stromspareffekt und Pflege der weihnachtlichen Tradition hat der Stadtrat entschieden, die städtische Weihnachtsbeleuchtung wie gewohnt zu betreiben.

Die öffentliche Weihnachtsbeleuchtung kann auch dazu beitragen, dass eher auf zusätzliche private Festbeleuchtungen verzichtet wird.

Kommentare

Weiterlesen

Emmanuel Macron Wladimir Putin
200 Interaktionen
«PR-Erfolg»
Donald Trump
20 Interaktionen
Neues Gesetz

MEHR ILLNAU-EFFRETIKON

Illnau-Effretikon
Stadtverwaltung Illnau-Effretikon
Illnau-Effretikon
1 Interaktionen
Illnau-Effretikon
Illnau-Effretikon
Illnau-Effretikon

MEHR AUS OBERLAND

Belagsarbeiten Autobahnanschluss
Volketswil
Rüti ZH
gemeindeverwaltung
Bauma
kies
Bauma