Glarus Süd

Oberstufe Linthal: Praxisnahes Lernen begeistert Besucher

Gemeinde Glarus Süd
Gemeinde Glarus Süd

Glarus,

Die Gemeinde Glarus Süd zeigt mit dem Schulfach «Projekt X», wie Jugendliche Verantwortung übernehmen. Themen wie Gesundheit und Biodiversität stehen im Fokus.

Oberstufe Linthal
Schülerinnen und Schüler der Oberstufe Linthal präsentieren stolz ihre Projekte aus dem Fach «Projekt X», das praxisnahes Lernen zu Gesundheit und Biodiversität fördert. - Glarus Süd

Wie die Gemeinde Glarus Süd berichtet, präsentierten zum zweiten Mal die Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Oberstufe Linthal ihre Arbeiten aus dem Schulfach «Projekt X». Die Ausstellung vom 24. Juni 2025 auf dem Schulareal zog zahlreiche Besucherinnen und Besucher an.

Das im Jahr 2023 eingeführte Fach «Projekt X» fördert eigenverantwortliches, praxisnahes Lernen. Oft draussen, im Team und mit echtem Bezug zur Lebenswelt der Jugendlichen. Pro Semester setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit einem übergeordneten Thema auseinander.

Im ersten Halbjahr war es «Gesundheit», im zweiten «Biodiversität». Innerhalb dieser Themenbereiche entwickelten die Jugendlichen klassenübergreifend eigene Projekte von der Planung bis zur Umsetzung.

Praxisnahe Projekte von Fitness bis Naturschutz

So entstanden unter anderem ein Fitnessparcours in Linthal, eine Instagram-Challenge mit Fitness Übungen, ein Kochbuch mit gesunden Rezepten und ein Pilotversuch für einen gesunden Pausenkiosk mit frischen Snacks. Auch die psychische Gesundheit wurde thematisiert: Die Schülerinnen und Schüler erarbeiteten dazu umfangreiches Informationsmaterial. Eine Gruppe entwickelte zudem ein Konzept für einen Sponsorenlauf, der im kommenden Schuljahr durchgeführt werden soll.

Das Biodiversitätsprojekt der Gemeinde Glarus Süd motivierte die Schule Linthal, selbst aktiv zu werden. Auf einem rund 2 mal 23 Meter grossen Grünstreifen neben dem Schulhaus gestalteten die Schülerinnen und Schüler eine naturnahe Fläche. Dort entstanden ein Insektenhotel, eine Trockensteinmauer sowie Pflanzungen mit einheimischen Sträuchern und Bäumen.

Fachlich begleitet wurde das Projekt durch den Natur- und Landschaftsgärtner Boris Juraubek. Weitere Gruppen bauten Nistkästen für den Grauschnäpper und einen Fledermauskasten. Unterstützt wurden sie dabei von Thomas Ortega, dem Fledermausbeauftragten des Kantons Glarus, sowie Martin Stützle von BirdLife Glarnerland.

Naturnahe Umgestaltung mit regionalen Pflanzen

Ergänzend dazu entfernten die Jugendlichen den invasiven Cotoneaster beim Kindergarten und entlang des Grünstreifens vor dem Schulhausparkplatz. Im Rahmen der Büschetausch-Aktion von BirdLife erhielt die Schule dafür standortgerechte, einheimische Pflanzen wie rote und schwarze Heckenkirsche, Berberitze, Strauchwicke, Stachelbeeren, Alpen-Johannisbeeren und schwarzen Holunder, die von den Jugendlichen anstelle der alten Sträucher gepflanzt wurden.

Die Projektausstellung bot nicht nur Einblicke in die Arbeit der Jugendlichen, sondern lud auch zum Mitmachen ein: Besucher konnten bei Fitnessübungen aktiv werden, ein Kahoot-Quiz zum Thema «Fake News» lösen oder selbst gebackene Apfelwähe probieren. Das schöne Wetter ermöglichte zudem die Besichtigung der neu gestalteten Aussenfläche.

Begeisterung für kreative Lernprojekte

Die Rückmeldungen fielen durchwegs positiv aus. Erwachsene zeigten sich besonders beeindruckt von der Vielfalt und Tiefe der Arbeiten, während sich die Kinder vor allem an den Bewegungsspielen und der Verpflegung erfreuten.

Das Fach «Projekt X» zeigt, wie Lernen auch ausserhalb des Klassenzimmers gelingen kann, mit Eigeninitiative, Verantwortung und konkretem Tun. Die Ausstellung machte deutlich, welches Potenzial in diesem klassenübergreifenden Lernformat steckt.

Kommentare

Weiterlesen

Sommercamp für Lehrer
154 Interaktionen
«Viel Arbeit»
Unilabs
14 Interaktionen
Diagnose Profit

MEHR GLARUS SüD

Verbindungsstrasse ins Niderental
Glarus Süd

MEHR AUS RHEINTAL

sankt gallen
Heerbrugg SG
Niederurnen A3
2 Interaktionen
A3 bei Niederurnen GL
FC Vaduz
Fussb