Energie

Freienbach: Neues Energie-Förderprogramm der Gemeinde

Gemeinde Freienbach
Gemeinde Freienbach

Höfe,

Wie die Gemeinde Freienbach bekannt gibt, lanciert sie ein neues Energie-Förderungskonzept seit dem 1. Januar 2022.

allreal generalunternehmung ag
Ein Mann installiert eine Photovoltaikanlage. (Symbolbild) - Keystone

Die Gemeinde Freienbach lanciert seit dem 1. Januar 2022 ein neues Energie-Förderprogramm. Neu werden Photovoltaikanlagen, thermische Solaranlagen und Energieberatungen gefördert. Dafür ist ein Gesamtbetrag von 50'000 Franken im Budget eingestellt.

Zwischen 2007 und 2015 förderte die Gemeinde Freienbach im Rahmen des 100-Dächer-Projekts 100 Solar- und Photovoltaikanlagen. Ab 2015 haben das Solarförderprogramm und das Förderprogramm GEAK (Gebäudeausweis der Kantone) das Projekt abgelöst.

Diese Förderprogramme werden aber wenig bis kaum mehr genutzt. Es werden nur noch wenige thermische Solaranlagen realisiert, dafür umso mehr Photovoltaikanlagen. Der Kanton fördert den GEAK ebenso, deshalb sollen die kommunalen Fördergelder für andere Vorhaben eingesetzt werden.

Photovoltaikanlagen, thermische Solaranlagen und Energieberatungen

Das Energie-Förderprogramm der Gemeinde Freienbach beinhaltet ab 1. Januar 2022 die Unterstützung von Photovoltaikanlagen, die über das gesetzliche Minimum hinausgehen und einen Mehrwert bringen (Indachanlagen, in Fassaden integrierte Anlagen und mit einer Flachdachbegrünung kombinierte Anlagen), thermische Solaranlagen und die Energieberatung durch ein Fachbüro. Diese Umsetzungen werden mit total 50'000 Franken unterstützt.

«Normale» Photovoltaikanlagen sollen bewusst nicht zusätzlich mit kommunalen Geldern subventioniert werden, da diese vom Bund und vom Höfner Fonds für erneuerbare Energien gefördert werden. Die Gemeinde soll jedoch Anlagen, die einen Mehrwert bringen und eher teuer und/oder aufwändig in der Erstellung sind, zusätzlich fördern.

Energieberatungen sollen zu Umsetzungen motivieren

Energieberatungen sollen zusätzlich die Umsetzung von energetischen Massnahmen fördern. Das Bedürfnis nach Beratung ist vorhanden und wird wahrscheinlich aufgrund neuer Gesetze und Anforderungen noch zunehmen.

Mit einem Zustupf an eine Energieberatung möchte die Energiekommission die betroffenen Interessensgruppen motivieren, sich fachmännisch beraten zu lassen und die für sie optimale Lösung zu finden.

Die neuen Richtlinien zu den Energie-Förderprogrammen sind auf der Website der Gemeinde Freienbach einsehbar.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
4 Interaktionen
Mit Symbol
a
2 Interaktionen
In Norwegen

MEHR ENERGIE

Uran
3 Interaktionen
Uran
EWB Logo
1 Interaktionen
Bern
Energieverbrauch
15 Interaktionen
1 Prozent
banken
3 Interaktionen
Energie

MEHR AUS SCHWYZ

securitrans, public transport security ag
24 Interaktionen
Unfassbar
Ingenbohl