Gericht

Gericht verurteilt zwei Personen wegen falsch deklariertem Fleisch

Das Thurgauer Obergericht hat die Verantwortlichen einer Metzgerei schuldig gesprochen. Sie haben importiertes Fleisch mit Schweizer Fleisch vermischt.

staatsanwaltschaft
Das Obergericht des Kantons Thurgau in Frauenfeld. - keystone

Die Verantwortlichen einer Metzgerei wurden vom Thurgauer Obergericht schuldig gesprochen. Sie haben importiertes Fleisch mit Schweizer Fleisch vermischt und unter dem Logo «Suisse-Garantie» verkauft, teilte das Gericht mit. Von einer Bestrafung sieht das Obergericht jedoch ab.

Die Beschuldigten haben zwischen Ende Mai 2018 und Ende April 2019 mindestens 95 Tonnen Fleisch aus dem Ausland importiert und zusammen mit Schweizer Fleisch als solches deklariert, wie das Thurgauer Obergericht am Freitag in einer Mitteilung schrieb.

Mit dem Label «Suisse Garantie» deklarierte Wurstwaren müssten jedoch als Hauptzutat zu 100 Prozent aus Schweizer Fleisch bestehen.

Bereits durch das Bezirksgericht Weinfelden verurteilt

Die Beschuldigten wurden zuvor durch das Bezirksgericht Weinfelden wegen des gewerbsmässigen reglementswidrigen Gebrauchs einer Garantie- oder Kollektivmarke verurteilt. Sie erhielten bedingte Freiheitsstrafen von 11 und 13 Monaten sowie bedingte Geldstrafen und Bussen auferlegt.

Die Staatsanwaltschaft habe jedoch auch die Verurteilung wegen gewerbsmässigen Betrugs gefordert und das Urteil an das Obergericht weitergezogen.

Das Obergericht bestätigte nun den Schuldspruch wegen des gewerbsmässigen reglementswidrigen Gebrauchs einer Garantie- oder Kollektivmarke. Auf eine Verurteilung wegen Betrugs verzichtet das Obergericht jedoch ebenfalls.

Es habe nicht festgestellt werden können, «dass die Produkte objektiv einen tieferen Wert hatten als korrekt gekennzeichnete Waren».

Für die Kunden sei kein Vermögensschaden entstanden, da die Angeklagten gleichwertiges Fleisch verarbeiteten, argumentierte das Obergericht gemäss der Mitteilung.

Mit der Inhaberin der Garantiemarke auf eine fünfstellige Summe geeinigt

Es sei davon auszugehen, dass die Kundschaft die Produkte zum gleichen Preis und im gleichen Umfang gekauft hätte, hätten die Angeklagten die Produkte korrekt und somit ohne «Suisse Garantie»-Label zum Verkauf angeboten.

Die Beschuldigten haben sich während des Berufungsverfahrens mit der Inhaberin der Garantiemarke auf die Zahlung einer fünfstelligen Summe geeinigt und diese habe kein Interesse mehr an einer Bestrafung der Beschuldigten.

Aufgrund dieser Wiedergutmachung und weil «kein gewichtiges öffentliches Interesse an einer Bestrafung bestehe» verzichte das Obergericht auf das Aussprechen von Strafen. Die Beschuldigten müssen die Verfahrenskosten tragen.

Der Entscheid ist noch nicht rechtskräftig.

Kommentare

Weiterlesen

Elon Musk
23 Interaktionen
Typisch kurios
Flugzeug
9 Interaktionen
Pass, Sonnenbrille

MEHR GERICHT

Russell Brand
2 Interaktionen
Anhörung
donald trump
5 Interaktionen
Von 1798
Wildpinkler Verwaltungsgericht Mann uriniert
3 Interaktionen
Bern
Vor UN-Gericht

MEHR AUS THURGAU

Gotthard-Arbeiter Lohn
144 Interaktionen
«8000?»
Unfallstell
Weinfelden TG
bauern schweiz
Fehlender Regen
Kantonspolizei Thurgau
Zihlschlacht TG