Infoanlass der Elektra Niederbüren gut besucht
Rund 50 Personen informierten sich am 18. November über Tarifstruktur 2026, vZEV, LEG sowie Rückliefertarife und diskutierten offen ihre Fragen mit der Elektra.

Wie die Gemeinde Niederbüren mitteilt, folgten rund 50 interessierte Niederbürer der Einladung der Elektra Niederbüren zur Informationsveranstaltung am 18. November 2025 im Gemeindesaal.
Der Anlass bot die Gelegenheit, die zahlreichen Neuerungen im Zusammenhang mit dem Mantelerlass und den anstehenden Tarifanpassungen zu erläutern und in einem offenen Austausch Fragen zu klären.
Im Zentrum der Veranstaltung standen die Themen rund um die Tarifstruktur 2026. Nach der Begrüssung vom Elektra-Präsidenten Edy Stillhard, folgte ein umfassender Überblick über die Tarifstruktur der Strompreise sowie der Netznutzung 2026 von Emanuel Hofer, Technischer Betriebsleiter der Elektra.
Die Teilnehmenden erhielten zudem eine Einführung in die Modelle vZEV (virtueller Zusammenschluss zur Eigenverbrauchsgemeinschaft) sowie LEG (lokale Energiegemeinschaft), einschliesslich der Voraussetzungen für deren Umsetzung. Weitere Themen waren die Ladeinfrastrukturen sowie die Rückliefertarife und deren Mindestansätze.
Klarheit zu Kosten und Tarifen
Besonderen Wert legte die Elektra auf die Beantwortung der vorgängig eingereichten Fragen aus der Bevölkerung sowie der Anliegen aus dem Publikum vor Ort. Unter anderem wurden die Wirtschaftlichkeit von Eigenverbrauchsgemeinschaften, Anschluss- und Investitionskosten, Abrechnungsmodalitäten für Produzenten sowie zu Übergangsregelungen ausführlich diskutiert.
Viele Anliegen konnten direkt geklärt werden – weitere vertiefte Fragen werden von der Elektra individuell nachbearbeitet und nachgereicht. Im Anschluss an den offiziellen Teil nutzten die Gäste beim Umtrunk die Möglichkeit, in persönlichen Gesprächen weitere Fragen zu stellen und sich auszutauschen. Weitere Informationen zur Tarifstruktur 2026 sind auf der Webseite der Gemeinde abrufbar.








