

Der Gemeindepräsident Niederhelfenschwil informiert

Der Geschäftsbericht und die dazu passenden Unterlagen wurden im Verlauf der letzten Woche separat innerhalb der gesetzlichen Fristen an die Einwohner zugestellt. Ein solch «grosser Versand» wurde auf Anweisung seitens Amt für Gemeinden erforderlich – sodass jede stimmberechtigte Person ein entsprechendes Exemplar zur Meinungsbildung vorliegen hat.
Die Situation rund um Versammlungsmöglichkeiten hat sich seit dem Entscheid des Bundesrates im Februar 2022 deutlich vereinfacht – der Entscheid, die Bürgerversammlung abzusagen, wurde bereits einige Wochen zuvor gefällt.
In Anbetracht der aktuellen Lage bietet die Gemeinde dennoch kurzfristig einen «informellen Austausch» vor der Urnenabstimmung an. Dies kombiniert die Gemeinde gleichzeitig mit einer Möglichkeit, die beiden Kandidatinnen für die Ersatzwahl ins Schulratspräsidium kennenzulernen. Details dazu kann man dem Artikel der Ratskanzlei entnehmen.
Teilaufgaben und kleine Projekte 2022
Im Verlauf des Jahres stehen einige Aufgaben an, welche aus dem Budget nicht detailliert ersichtlich sind. Dies aufgrund der «eher geringen Betragshöhe», welche für einzelne dieser Aufgaben vorgesehen ist. Einzelne Aufgaben übergreifen zum Teil die unterschiedlichen Bereiche und sind in der Erarbeitung oder Umsetzung voneinander abhängig.
Gerne greift der Gemeindepräsident hier einige Aufgaben auf, welche die Gemeinde im Verlauf des Jahres beschäftigen werden und ihr die Basis für kommende Jahre legen sollen.
Die grossen Aufgaben und Projekte hat der Gemeindepräsident bereits in einer vorhergehenden Ausgabe beschrieben, diese sind auch in den Legislatur- und Jahreszielen im Geschäftsbericht zu finden (Schulraumplanung, Ortsplanrevision, Lenggenwiler Dorfbach, langfristiger Finanzplan und Ähnliches).
Die kleineren Aufgaben und Projekte sind eher operativer Natur und werden bei der Umsetzung nicht «räumlich» in Erscheinung treten, sondern machen sich im Prozess der Verwaltungsarbeit bemerkbar und werden der Gemeinde im jeweiligen Bereich Sicherheit, Erleichterung und Tempo bringen. Die jeweiligen Aufgaben greifen ineinander und stehen somit in gegenseitiger Abhängigkeit. Folgende Bereiche hat die Gemeinde für das Jahr 2022 auf die Fahnen geschrieben und arbeitet diese mehrheitlich mit internen Ressourcen ab.
Finanzen und Informatik
Im vergangenen Jahr wurden die Voraussetzungen geschaffen, dass die Gemeinde im Bereich der Finanzen die Kreditoren-Belege künftig elektronisch verarbeiten kann. Die Einführung und Umsetzung ist für Mitte Jahr vorgesehen.
Das letzte Jahr hat aufgezeigt, dass Niederhelfenschwil im Bereich der Informatik (Informationstechnologie-Infrastruktur) verschiedene Potenziale hat, die die Gemeinde erschliessen sollte. Primär wird in diesem Jahr eine Informationstechnologie-Strategie über die gesamte Organisation erarbeitet (Gemeinde und Schule), welche danach die Grundlage für künftiges Handeln bietet.
Infrastruktur Hoch- und Tiefbau
Um das Handeln entlang der finanziellen Möglichkeiten und Bedürfnisse ordentlich aufstellen zu können, benötigt die Gemeinde einen «Plan», wie sie mit den zahlreichen Liegenschaften künftig umgehen will. Dies hat, wie bereits anderweitig beschrieben, einen Zusammenhang mit dem Finanzplan.
Weiter spielt in diesem Bereich auch die Schulraumplanung eine starke Rolle. Hier will Niederhelfenschwil die Basis der bisherigen Erkenntnisse (zum Beispiel Gebäudeenergieausweis der Kantone GEAK 2011) mit einfliessen lassen und eine Grundlage zur Bewirtschaftung der Gemeindeliegenschaften erstellen. Ziel: Transparenz für Unterhalt und Investition.
Ähnlich wie im Bereich Hochbau soll die Grundlage im Bereich «Tiefbau» erarbeitet und mit den verschiedenen Werkseigentümern und bestehenden Planungen abgestimmt werden. Die Zielsetzung ist mit dem Bereich Hochbau identisch.
Die einzelnen Aufgaben und Projekte sind den Abteilungsleitern zugewiesen, sie agieren hier als Projektleiter. Die Arbeiten werden in weiten Teilen autonom bestritten. Sobald der jeweilige Projekt-Fortschritt es zulässt, werden weitere Aufgaben zugewiesen.