Chrampfen für Biodiversität
Schülerinnen und Schüler der Oberstufe haben Schaufel und Pickel in die Hand genommen.

Insekten verschwinden, Vögel werden immer weniger, viele Pflanzen- und Tierarten sind bedroht. Biodiversität rückte in den Fokus. Und damit auch die Frage, was jede und jeder einzelne zur Artenvielfalt beitragen kann.
Wie schon im letzten Jahr entstehen beispielsweise auch dieses Jahr auf verschiedenen grossen Rasenflächen der Gemeinde einheimische Blumenwiesen. Ein beachtenswertes Projekt setzt die Oberstufe Schöntal mit ihren Schülerinnen und Schülern um.
Und wie so oft bei solchen Themen taucht der Name von Markus Eugster, engagiertem Uzwiler Oberstufenlehrer, auf.
Blühende Schulen
Eugster erklärt: «Seit Herbst 2019 sind Schülerinnen und Schüler mehrerer Oberstufenklassen tatkräftig daran, die Idee einer Blumenwiese auf dem Areal der Oberstufe Schöntal zu verwirklichen. Sie haben umgestochen, gejätet, mehrere Tonnen Kiesmischung ausgebracht, gerecht und ausgesät.
Die Saat der Blumenwiesenmischung mit ihren 36 Wildblumen und 11 Grasarten haben wir vom Projekt «Blühende Schulen 2020» geschenkt erhalten, bei dem wir mitmachen. Die Natur hat nun mit einer Regenphase das Wachstum der vielen Blumen und Gräser in Gang gebracht.»
Junges Engagement
Und so ist nun im Areal der Oberstufe ein fast 100 Meter langer Blumenwiesenstreifen entstanden. Er wird sich in den nächsten Jahren auf beide Seiten ausbreiten. Markus Eugster lobt das Engagement seiner Schülerinnen und Schüler.
Sie seien engagiert zur Sache gegangen. Und seien so durch eigene gute Taten der lähmenden Flut negativer Umweltnachrichten entgegengetreten. Für jeden Arbeitsschritt seien mehr Freiwillige aus dem Kreis der Schülerinnen und Schüler bereit gestanden, als schlussendlich eingesetzt werden konnten.
Und die Jugendlichen hätten alle Arbeitsschritte schneller ausgeführt, als geplant. Markus Eugster: «Wir schätzen auch, dass die Gemeinde uns sofort grünes Licht für das Vorhaben gegeben hat, dass uns unser Hauswart in jeder Phase des Projektes tatkräftig unterstützt hat.» Und stolz ist man im Schulhaus auch darauf, das Projekt trotz Corona umgesetzt zu haben.
Markus Eugster abschliessend: «Eben hat das Parlament den Bundesrat aufgefordert, rasch Massnahmen gegen das Bienen- und Insektensterben zu ergreifen. Unsere Schülerinnen und Schüler sind bereits selber aktiv geworden und haben einen realen Beitrag zur Biodiversität geleistet.»