Grünabfuhr und einheimische Pflanzen
Die Politische Gemeinde Pfäfers veröffentlicht am 5. Juli 2019 aktuelle Informationen.

Grünabfuhr
Die nächste Grünabfuhr findet am Dienstag, 9. Juli 2019 statt.
Förderung einheimischer Pflanzen mit Broschüre
Unter der Trägerschaft der Talgemeinschaft Sarganserland-Walensee und mit der Unterstützung der Vereine BirdLife Sarganserland, Pro Rheinau Giessen und dem OV Walenstadt sowie sämtlicher Gemeinden des Sarganserlandes entstand die Broschüre „Biodiversitätig!“. Darin werden mit wenigen Regeln, welche grosse Wirkung entfalten können, Verbesserungsmöglichkeiten für die natürliche Vielfalt im eigenen Garten aufgezeigt. Eine davon ist die Verwendung einheimischer Pflanzen, welche einerseits optimale Nahrungs- und Fortpflanzungsgrundlage für Insekten, Vögel und weitere Tiere bieten, andererseits auch eine kostspielige Bekämpfung von invasiven Neophyten vermeiden helfen.
„Biodiversitätig!“
Im Fokus der Broschüre stehen mögliche Alternativen für drei nicht einheimische Pflanzenarten. Der Kirschlorbeer, welcher einheimische Pflanzen verdrängt, der Sommerflieder, welcher zwar Schmetterlinge anzieht, aber keine Raupennahrung bietet und die Forsythie, welche zwar attraktiv gelb blüht, aber weder Nektar noch Früchte trägt. Mit dem Liguster, der Traubenkirsche und der Kornelkirsche (auch Tierlibaum) genannt, stehen vergleichbare, aber weitaus nützlichere einheimische Sträucher zu Verfügung. Grundsätzlich gilt für Hecken je abwechslungsreicher, desto wertvoller.