Wolhusen

Spatenstich für das neue Spital in Wolhusen

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Entlebuch,

An der Feier zum 50. Juliläum des Spitals Wolhusen wurden mit dem Spatenstich offiziell die Arbeiten für den Neubau begonnen, der 2027 in Betrieb gehen soll.

Das Spital Wolhusen wird saniert.
Das Spital Wolhusen wird saniert. - z.v.g

Eröffnet worden war das damalige «Kreisspital Wolhusen» 1972 als Regionalspital für die Einwohnerinnen und Einwohner des Entlebuchs und des Hinterlands. Das Spital in Wolhusen habe eine grosse Bedeutung für die ganze Region, hiess es in einer Mitteilung des Luzerner Kantonsspitals (LUKS) vom Mittwoch, 17. August 2022.

Der Spitalstandort Wolhusen war in den letzten 20 Jahren aber aus finanziellen Gründen auch umstritten. So stellte 2005 der Regierungsrat im Rahmen des Sparpakets «Reform 06» das Spital zur Disposition.

Der Kanton bekannte sich schliesslich aber zur Beibehaltung des Spitalstandorts. 2011 beschloss der Regierungsrat grundsätzlich den Bau eines Neubaus. Die Kosten und Planungsänderungen verzögerten das Vorhaben.

Seit 2018 steht fest, wie der Neubau aussehen soll. In einem Wettbewerb setzte sich damals das Projekt «Paimio» der Planergemeinschaft Nissen Wentzlaff/Ludes Architekten Basel durch.

Weitere Streitpunkte verzögerten das Projekt

Die Diskussionen um «Wolhusen» rissen aber nicht ab. Nun ging es vor allem um das Angebot des Regionalspitals. Die Idee, die Geburtshilfe zu reduzieren, sorgte im Westen des Kantons für Unruhe. Vor einem Jahr teilte der Kanton mit, dass in Wolhusen weiterhin die volle Geburtshilfe angeboten werden solle.

Die grossen und raschen Veränderungen im Gesundheitswesen machen indes auch vor dem Spital Wolhusen nicht halt. Genannt werden in der Mitteilung etwa der Trend zu ambulanten Behandlungen, der Mangel an Pflegerinnen und Pflegern oder der Kostendruck. Ein Neubau sei eine gute Gelegenheit, um darauf zu reagieren, hiess es im Communiqué.

Anpassungen des Leistungsangebots seien unumgänglich, weil das Umfeld des Gesundheitswesens dynamischer und komplexer geworden sei, wird Gesundheitsdirektor Guido Graf (Mitte) in der Mitteilung des LUKS zitiert. Wenn der Spitalbetrieb für die Zukunft gesichert werden solle, dürfe die Vergangenheit nicht in Beton gegossen werden.

Geburtshilfe bleibt vollständig erhalten

Zum künftigen Angebot gehören gemäss der LUKS-Mitteilung eine «bedarfsgerechte stationäre und ambulante Grundversorgung inklusive Geburtshilfe und Gynäkologie sowie eine Notfallversorgung rund um die Uhr». Geplant ist ferner eine Abteilung für Intensivüberwachungspflege (Intermediate Care) sowie für Orthopädie und Rehabilitation.

Das LUKS Wolhusen werde damit langfristig einen wichtigen Stellenwert in der Gesundheitsversorgung des Kantons einnehmen, hiess es in der Mitteilung. Es werde dabei mit den Kantonsspitälern in Luzern und Sursee eng und interdisziplinär zusammenarbeiten.

Betont wurde in der Mitteilung die regionalpolitische Bedeutung des Spitals. Der Kanton sei deswegen bereit, das strukturelle Defizit auszugleichen.

Bauarbeiten dauern circa fünf Jahre

Mit dem Spatenstich beginnen die Arbeiten für das zum Neubau gehörende Werkhofgebäude, welches zusammen mit dem neuen Parkplatz im Osten des Areals zu liegen kommt. Der Bau des neuen Spitals dürfte rund fünf Jahre dauern. Die Kosten sind auf 110 Millionen Franken veranschlagt.

Das zweistöckige Gebäude wird 80 Betten haben, alle Zimmer werden Einbettzimmer sein. Je 20 werden der Grundversorgung und der Orthopädie zur Verfügung stehen, 40 Betten der Rehabilitation. Wegen des im Laufe der Planungen veränderten Leistungsangebots muss gemäss LUKS das Projekt nicht neu öffentlich aufgelegt werden. Es komme nur im Gebäudeinnern zu Verschiebungen, hiess es.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Lehrpersonen
189 Interaktionen
Zürich, Bern & Co.
greta thunberg
«Unterschiedlich»

MEHR WOLHUSEN

Gemeindepräsident Bruno Duss
Wolhusen
Wolhusen
Wolhusen
Outdoor
1 Interaktionen
Ins Spital geflogen

MEHR AUS LUZERNERLAND

Ebikon Hauptstrasse
Ebikon
Beromünster
Symbolbild EC
Im Emmen Center