Räumliches Entwicklungskonzept: Bevölkerung kann online kommentieren
Der Stadtrat lädt die Bevölkerung ein, sich im Rahmen einer Online-Mitwirkung zu den vorliegenden Stossrichtungen und Konzeptbestandteilen zu äussern.

Die vielen städtisch-urbanen Qualitäten, das vielseitige Arbeitsplatzangebot, schöne Naturräume sowie eine herausragende Erschliessung an den öffentlichen Verkehr machen Dübendorf zu einem attraktiven Wohn- und Arbeitsort. Diese Vorzüge haben sich in den letzten Jahren in einer starken Bevölkerungszunahme eindrücklich gezeigt und haben eine hohe Bautätigkeit ausgelöst.
Das erarbeitete Räumliche Entwicklungskonzept von Dübendorf zeigt auf, wie sich die Stadt in den nächsten 20 Jahren entwickeln soll. Um eine qualitätsvolle Entwicklung zu gewährleisten ist es entscheidend, dass die vorgeschlagene Strategie sowohl von der Politik als auch von der Bevölkerung mitgetragen wird. Das vorliegende Konzept ist das Ergebnis aus einer vertieften räumlichen Analyse, Experteninterviews und der repräsentativen Bevölkerungsbefragung von vergangenem Herbst, die eine hohe Beteiligung aufwies.
Ein «Fil Jaune» durch Dübendorf und individuelle Quartiersteckbriefe
Das Konzept definiert die Entwicklungsschwerpunkte der Stadt Dübendorf, wie beispielsweise das Zentrum, und führt für die angestrebte Entwicklung verschiedene Handlungsempfehlungen auf. Die darin integrierte Freiraumstrategie strukturiert dank zwei unterschiedlichen freiräumlichen Achsen (Fil Jaune und Fil Bleu) das Siedlungsgebiet und verbindet die Quartiere und den umliegenden Landschaftsraum.
Durch den neuartigen «Fil Jaune» erhält Dübendorf eine starke Identität, welche Freizeit, Kultur, Bildung und Verwaltung mit dem Zentrum verbindet. Eine durchgängige, stark begrünte Achse von Gockhausen via Zentrum bis hin zum Innovationspark/Aviatik soll attraktive, öffentliche Aufenthaltsräume und Begegnungsorte für die Bevölkerung von Dübendorf schaffen.
Eine wichtige Zielsetzung der Veränderungsstrategie ist zudem die qualitätsvolle Verdichtung nach innen, wie sie von den übergeordneten Planungsinstrumenten, den kantonalen und regionalen Richtplänen, vorgegeben wird. Dabei setzt sich die Stadt weiterhin für eine gute Siedlungs- und Freiraumqualität ein. Auf der Ebene der Quartiere wurden deshalb Steckbriefe erstellt, die Zielsetzungen und Massnahmen beinhalten, wie die einzelnen Quartiere räumlich weiterentwickelt werden können.
Online-Fragebogen anstelle einer öffentlichen Veranstaltung
Der Stadtrat hatte die Absicht, die Bevölkerung von Dübendorf zu einer öffentlichen Veranstaltung einzuladen, im Rahmen derer das Räumliche Entwicklungskonzept erklärt und diskutiert werden kann. Aufgrund der aktuellen Covid-19-Entwicklungen kann die Veranstaltung leider nicht durchgeführt werden.
Da die Rückmeldungen aus der Bevölkerung für den weiteren Erfolg des Projektes sehr wichtig sind, haben nun alle interessierten Personen die Möglichkeit, mittels eines Online-Fragebogens zur Strategie und den Quartiersteckbriefen Stellung zu nehmen. Die Umfrage kann vom 27. November 2020 bis 3. Januar 2021 über die Webseite der Stadtverwaltung www.duebendorf.ch/ortsplanungsrevision aufgerufen und ausgefüllt werden. Dort ist ebenfalls ein kurzes Erklärvideo zum REK verfügbar, das auf die wichtigsten Erkenntnisse eingeht.