Der GHI Dübendorf im grossen Vereinsupdate
Der Gewerbe-, Handels- und Industrieverein Dübendorf setzt sich für die Anliegen hiesiger Betriebe ein. Er soll dem Gewerbe eine gemeinsame Plattform bieten.

Seit 129 Jahren gibt es den Gewerbe-, Handels- und Industrieverein (GHI) Dübendorf bereits. Damals zwar unter dem Namen Handwerkerverein Dübendorf gegründet, ähnelten die Interessen aber schon stark den heutigen.

«Die Kernaufgabe des Vereins ist, das lokale Gewerbe zusammenzuschliessen und den Mitgliedern eine Plattform zu bieten, auf der sie sich bewegen können», sagt Werner Benz, Präsident des GHI Dübendorf. Der Verein deckt von Grossbetrieben wie der AMAG oder der Empa über kleine Schreinereibetriebe bis hin zu Banken und Versicherungen eine Vielzahl vom Dübendorfer Gewerbe ab und zählt mittlerweile über 250 Mitglieder.

Guter Austausch mit Stadt Dübendorf
Der Verein will die Anliegen des Dübendorfer Gewerbes gegen aussen vertreten. Ein wichtiger Ansprechpartner ist dabei die Stadt Dübendorf. «Wir schätzen den Austausch sehr, das funktioniert immer gut», betont Präsident Werner Benz.

Auch während den letzten Wochen war dieser Austausch notwendig und hat sich erneut positiv bewährt. «Wir haben innerhalb von vier Tagen zusammen mit der Stadt die Plattform ‹Dübi solidarisch› aus dem Boden gestampft.» 55 Gewerblerinnen und Gewerbler hätten diese genutzt und dort ihre aktualisierten Angebote während des Lockdowns inseriert.
Abgesagte Veranstaltungen
Die Corona-Pandemie hat die gesamte erste Jahreshälfte für den Verein auf den Kopf gestellt. «Normalerweise führen wir circa einmal pro Monat eine Veranstaltung durch», so Werner Benz. Dazu gehören unter anderem der Gewerblerzmittag mit einem Kurzreferat, der Industrieapéro, bei dem eine in Dübendorf ansässige Firma besucht und einen Einblick hinter die Kulissen ermöglicht wird, oder Anlässe wie der Chlausmärt, die für die Bevölkerung gedacht sind.

Auch die Generalversammlung im Frühjahr musste abgesagt werden. Darauf wolle man aber nicht gänzlich verzichten. «Das ist bei uns ein gesellschaftlicher Anlass, der mit einem Essen und gemütlichem Zusammensitzen verbunden ist. Daher haben wir die Versammlung auf die zweite Jahreshälfte verschoben.»

«Bewusstsein fürs lokale Gewerbe»
Dank den Lockerungen kann es für den GHI am 20. Juli mit dem Sommergrillplausch wieder losegehen. Auch wenn die aktuellen Zeiten schwierig sind, haben sie nicht nur negative Seiten. «Das Bewusstsein fürs lokale Gewerbe ist wieder grösser geworden.» Man müsse eigentlich gar nicht weit fahren, sondern könne die meisten Dienstleistungen direkt in Dübendorf in Anspruch nehmen. «Das Problem des Lädeli-Sterbens kennen wir alle. Ich verstehe auch nicht, weshalb die Leute alles im Ausland kaufen möchten, wenn es doch mittlerweile auch viele dieser Firmen in der Schweiz gibt.»

Gerade jetzt ist es für Werner Benz umso wichtiger, die Vorteile des Dorfcharakters, den Dübendorf noch immer habe, hervorzuheben. Dies soll auch nach Corona noch der Fall sein. «Da wollen wir als Verein verstärkt ansetzen, damit das lokale Gewerbe wieder mehr zur Kenntnis genommen wird.»