Schule Dietikon verzeichnet ein positives Umfrageergebnis

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Dietikon,

Wie die Gemeinde Dietikon mitteilt, ist laut einer Umfrage der Ruf der Schule Dietikon gemeinhin besser, als die Schlagzeilen in den Medien vermuten lassen.

Aussicht über Dietikon.
Aussicht über Dietikon. - Nau.ch / Miriam Danielsson

Eine Umfrage unter Eltern, Mitarbeitenden und Einwohnern von Dietikon ergibt ein differenziertes Stimmungsbild der Schule Dietikon im Spannungsfeld zwischen Schulalltag und Öffentlichkeit.

Demnach bekunden über 70 Prozent der Befragten grundsätzlich sehr gute Erfahrungen mit der Schule. In Bezug auf den Unterricht heben sie die Diversität, die Kompetenz und das Engagement der Lehrpersonen sowie die motivierende Vermittlung des Lernstoffs hervor.

Demgegenüber findet lediglich die Hälfte der Befragten, dass die Schule Dietikon in den Medien oder durch Mund-zu-Mund-Propaganda positiv dargestellt wird.

Die Wahrnehmung der Schule wird in der Öffentlichkeit verzerrt

«Die Medien fokussieren eher auf negative Themen. Über das Engagement der Schule wird leider nicht berichtet», lautet etwa ein abgegebener Kommentar.

Einzelfälle würden in den Medien zu grossen Schlagzeilen und verzerrten so die Wahrnehmung der Schule in der Öffentlichkeit.

Auf die Frage: «Womit verbinde ich die Schule Dietikon im Allgemeinen?» antworteten dementsprechend knapp 70 Prozent mit «Umgang mit Vielfalt» oder «Konflikte».

Integration und Personalwechsel als Herausforderung

Als grösste Herausforderungen werden von den Teilnehmenden Themen wie Integration, Chancengerechtigkeit und Personalwechsel wahrgenommen.

Für die meisten Kommentare sorgte die zukünftige Ausrichtung der Schule Dietikon: Während einige der Meinung sind, es brauche keine Veränderungen, äussern viele Befragte Wünsche zu den Themen Inklusion und Prävention.

Insbesondere die Integration von Schülern mit kognitiven Schwierigkeiten oder Verhaltensauffälligkeiten bereitet vielen Sorge.

Sie befürchten, dass dadurch weniger Zeit für die anderen Schüler der Klassen bleibt. Die Schule Dietikon ist sich dieser Herausforderungen bewusst.

Die Erkenntnisse werden in die Umsetzung des Leitbildes einfliessen

Die Themen Chancengerechtigkeit, Inklusion, Prävention und Personalwechsel werden im Rahmen der Legislaturziele 2022 bis 2026 sowie im aktuellen Leitbild der Schule adressiert.

Mit dem erarbeiteten Leitbild der Schule Dietikon werden Handlungsfelder formuliert, die diese Themenbereiche beinhalten.

Die Erkenntnisse aus der Umfrage werden in die Umsetzung des Leitbildes einfliessen. Die Schule wird über die Fortschritte transparent kommunizieren.

1100 Personen haben an der Umfrage teilgenommen

Die Befragung wurde von der Schule Dietikon mittels Online-Umfragebogen durchgeführt. Vom 1. bis 14. Juni 2023 haben insgesamt über 1100 Personen teilgenommen.

Ziel der Umfrage war es, die Wahrnehmung der Schule in der Bevölkerung zu erfragen.

Die Ergebnisse dienen unter anderem der Beantwortung des Postulats «Imageverbesserung der Schule Dietikon» sowie der langfristigen Fortschrittsbestimmung des Images der Schule.

Dazu soll die Befragung in regelmässigen Abständen wiederholt werden. Die komplette statistische Auswertung ist auf der Webseite der Schule verfügbar.

Kommentare

Weiterlesen

Uber
1 Interaktionen
«Kotz»-Fahrten
Frauenbadi
134 Interaktionen
«Nicht verstecken»

MEHR AUS AGGLO ZüRICH

Männedorf
8 Interaktionen
Männedorf ZH
Dietikon
Dietikon