Hightech auf der Strasse: Tests mit autonomen Fahrzeugen

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Dietikon,

Die Stadt Dietikon startet gemeinsam mit Planzer, ZHAW und Cleantech Hub ein Reallabor, in dem neue Logistik- und Mobilitätslösungen praxisnah getestet werden.

Der Kirchplatz in Dietikon mit der Dietiker Bahn.
Der Kirchplatz in Dietikon mit der Dietiker Bahn. - Nau.ch / Miriam Danielsson

Wie die Stadt Dietikon informiert, lancierten die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW am Donnerstagabend, 13. November 2025, gemeinsam mit dem Logistikunternehmen Planzer, dem Cleantech Hub Dietikon-Limmattal und der Stadt das Logistik- und Mobilitäts-Living Lab Dietikon-Zürich im Rahmen des Wirtschaftspodiums Limmattal 2025.

Ziel dieses Living Labs (zu Deutsch: Reallabor) ist es, ein offenes Innovationsumfeld zu schaffen. Darin entwickeln und testen Nutzerinnen und Nutzer, Unternehmen, Wissenschaft und öffentliche Akteure zusammen neue Produkte, Dienstleistungen und Technologien in den Bereichen Logistik und Mobilität.

Tests zum Verhalten von hochautomatisierten/autonomen Fahrzeugen

In der ersten Phase des Living Labs steht das Themenfeld «Hochautomatisiertes/autonomes Fahren» in der Logistik und der Personenmobilität im Vordergrund. Im Dietiker Stadtgebiet werden reale Tests mit hochautomatisierten/autonomen Fahrzeugen und der dafür benötigten Betriebsinfrastruktur durchgeführt.

In diesen werden Tauglichkeit, Sicherheit und Einsatzmöglichkeiten der hochautomatisierten/autonomen Fahrzeuge im Strassenverkehr beurteilt. Es sind gezielte Aktivitäten mit Nutzenden und Betroffenen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Verwaltung geplant.

Autonome Fahrzeuge: Erleben, verstehen, vertrauen

In diesen soll vermittelt werden, wie hochautomatisierte/autonome Fahrzeuge funktionieren, wie sie verschiedene Verkehrssituationen erkennen und wie sie darauf reagieren. Es wird aufgezeigt, wie sich die Fahrzeuge verhalten, wenn eine Situation für sie nicht eindeutig zu lesen ist und wie die Sicherheit für Fahrgäste sowie alle anderen Verkehrsteilnehmenden gewährleistet wird.

Diese Aktivitäten sollen das Vertrauen in hochautomatisierte/autonome Fahrzeuge erhöhen und den Bürgerinnen und Bürger, der Wirtschaft und der öffentlichen Hand ermöglichen, sich ein eigenes Bild über diese neuen Fahrzeuge zu machen.

Im Dialog für eine nachhaltige Mobilität

Weiter sind im Logistik- und Mobilitäts-Living Lab Dietikon-Zürich Tests in Bezug auf Raum- und Verkehrsplanung geplant. Diese helfen zu verstehen, welche Anforderungen zukünftige Logistik- und Mobilitätsaktivitäten an den Strassen- und Stadtraum sowie an die Verkehrsplanung haben.

Zusätzlich wird das Themenfeld der Elektrifizierung und der dafür notwenigen Energiebereitstellung für Logistik und Personenmobilität vertieft. Die Themenfelder sind nicht abschliessend und werden laufend erweitert.

Das Ziel des Living Labs ist es, die Logistikbranche, die öffentlichen Verkehrsbetriebe, die Bevölkerung, die öffentliche Hand, interessierte Unternehmen und Startups sowie Forschungsinstitutionen zusammenzubringen. Gemeinsam und unter realen Bedingungen sollen sie an Logistik- und Mobilitätslösungen der Zukunft arbeiten. Dies soll eine effiziente, nachhaltige und stadtverträgliche Mobilität ermöglichen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Ticker
309 Interaktionen
PK beginnt
Parmelin
202 Interaktionen
Nach Zoll-Gratulation

MEHR AUS AGGLO ZüRICH

Meilen
Stäfa