Dietikon präsentiert ihr Sportanlagenkonzept

Stadt Dietikon
Stadt Dietikon

Dietikon,

Das Sportanlagenkonzept dient dem Stadtrat in Dietikon in den kommenden fünfzehn Jahren als Führungsinstrument in der Entwicklung im Sport- und Bewegungsraum.

Dietikon
Aussicht über Dietikon. - Nau.ch / Miriam Danielsson

Nachdem der Stadtrat letztes Jahr das städtische Sportkonzept verabschiedet hat, folgt nun ein umfassendes Sportanlagenkonzept. Darin wurden alle städtischen Sportanlagen im Detail erfasst.

Das Konzept dient dem Stadtrat in den kommenden fünfzehn Jahren als Planungsinstrument. Im Dezember 2020 hat der Stadtrat der Strupler Sport Consulting SSC, Bern, den Auftrag erteilt, ein für die Stadt Dietikon massgeschneidertes Sportanlagenkonzept zu erstellen.

In enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Schlüsselpersonen aus der Verwaltung, Schule, Sportvereinen und Verantwortlichen von Sportanlagen ist ein breit abgestütztes Konzept entstanden.

Führungsinstrument in der Entwicklung im Sport- und Bewegungsraum

Dieses dient künftig den politischen Behörden und der Verwaltung als Strategie- und Führungsinstrument in der Entwicklung im Sport- und Bewegungsraum. Das Projekt unter der Leitung von Stadtpräsident Roger Bachmann wurde durch eine Projektgruppe begleitet, welche sich in vier halbtägigen Workshops intensiv mit den städtischen Sport- und Bewegungsanlagen auseinandersetzte.

Zusätzlich wurde mittels Onlineumfrage zielgruppenspezifische Informationen zu Nutzung, Zustand, Auslastung, Entwicklungsbedarf und weiteren Anliegen der Sportanlagen eingeholt und verarbeitet.

Das städtische Sportanlagenkonzept umfasst im Wesentlichen alle normierten Sportanlagen, welche für die Ausübung einer oder mehrerer Sportarten erstellt, betrieben oder benutzt werden.

Eine übersichtliche Inventarkarte

Im Weiteren wurden die Aussenräume der Schulhausanlagen berücksichtigt. Gesamthaft wurden zehn Freianlagen, 13 Sporthallen, drei Schwimmsportanlagen, zwei Laufstrecken, drei Wasser- und Schneesportanlagen und elf weitere normierte Anlagen erfasst.

Alle Anlagen wurden zudem in einer übersichtlichen Inventarkarte aufgenommen und sind auf der städtischen Webseite abrufbar. Ein Massnahmenkatalog mit rund 40 Empfehlungen rundet das Konzept ab.

Die vorgeschlagenen Massnahmen werden unter Berücksichtigung der finanziellen Möglichkeiten, der sportpolitischen Schwerpunkte und Priorisierung wo immer möglich in den kommenden 15 Jahren umgesetzt. Das Konzept ist auf der städtischen Webseite in einer langen und kurzen Version abrufbar.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Beat Jans Schutzklausel Zuwanderung
203 Interaktionen
«Feuerlöscher»
Simon Haslimeier
6 Interaktionen
Pyros & Co.

MEHR AUS AGGLO ZüRICH

FC Küsnacht
Fussball
Stäfa ZH
60 Interaktionen
Wirbel
Kindergarten Kinder Bus
7 Interaktionen
Oberrieden ZH