Neue Ortsplanung schafft Platz für Wohnen und Arbeiten
Davos überarbeitet die Ortsplanung, um Wohn-, Arbeits- und Gewerbeflächen effizient zu nutzen und die Gemeinde für künftige Generationen zu stärken.

Wie die Gemeinde Davos mitteilt, startete sie die Überarbeitung der raumplanerischen Grundordnung. Damit werden die fast 30-jährigen Planungsgrundlagen aktualisiert, was die Handhabung vereinfacht und vereinheitlicht.
Das sichert eine sinnvolle Bodennutzung und schafft die Grundlage für genügend Wohn- und Arbeitsraum für Einheimische. Erarbeitet wird die neue Ortsplanung unter Einbezug der Davoser Ortsparteien.
Nachdem die Raumplanungsgesetze auf Bundes- und Kantonsstufe überarbeitet wurden, werden die Anpassungen nun in den kommunalen Planungsgrundlagen umgesetzt. Konkret wird das Baugesetz, der Bauzonenplan, der Generelle Gestaltungsplan und der Generelle Erschliessungsplan überarbeitet.
Die neue Ortsplanung baut auf dem Kommunalen räumlichen Leitbild und den bereits erarbeiteten Teilstrategien auf.
Davos stärken und weiterentwickeln
Dank der neuen Ortsplanung kann sich Davos sorgfältig und effizient weiterentwickeln. Eine wohlüberlegte Nutzung des vorhandenen Raums schützt Landwirtschaftsflächen, Wildgebiete, Ortsbilder und Naturräume und ermöglicht gleichzeitig neue Arbeits-, Gewerbe- und Wohnflächen.
Die neue Ortsplanung wird Davos als Wohn-, Lebens- und Arbeitsort stärken und so weiterentwickeln, dass auch kommende Generationen gerne und voller Stolz hier leben können.
Die neue Ortsplanung sorgt dafür, dass genügend Erstwohnungen entstehen können und Bauland dort verfügbar ist, wo die bauliche Entwicklung stattfinden soll. Zudem ermöglicht die Ortsplanung neue Arbeits- und Gewerbeflächen und bewahrt den Raum für die Erweiterung der Tourismus- und Freizeitanlagen. Das sorgt dafür, dass Davos noch lebenswerter wird.
Gemeinsame Entwicklung
Die neue Ortsplanung wird von Fachpersonen im Austausch mit einem Beirat erarbeitet. Im Beirat sind alle Ortsparteien vertreten.
Zu unterschiedlichen Zeitpunkten wird die Bevölkerung einbezogen und kann bei Veranstaltungen oder im Mitwirkungsverfahren ihre Meinung einbringen. Verläuft alles nach Plan und ohne Verzögerungen, kann die Stimmbevölkerung voraussichtlich in vier bis fünf Jahren über die neue Ortsplanung Davos abstimmen.










