Kleiner Landrat verabschiedet Wohnraumstrategie für Davos

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Prättigau,

Wie die Gemeinde Davos berichtet, hat der Kleine Landrat auf Basis einer Wohnraumanalyse am 15. August 2023 die Wohnraumstrategie verabschiedet.

Davos
Rathaus Davos. - Nau.ch / Stephanie van de Wiel

Die Nachfrage nach Wohnraum in der Schweiz, insbesondere in den Bündner Bergregionen, ist in den letzten Jahren stark gestiegen.

Dies ist unter anderem auf neue Arbeitsmodelle sowie auf ein günstiges Zinsumfeld zurückzuführen.

Die Wohnraumentwicklung führte zu regen Diskussionen in der Öffentlichkeit und zu Vorstössen aus dem Grossen Landrat, die verschiedene Aspekte beleuchten.

Der Kleine Landrat hat die Wohnraumstrategie verabschiedet

Zu denen zählen beispielsweise die Förderung von Familienwohnungen, die Entwicklung des Mietwohnungsmarkts oder die Schaffung von attraktivem Wohnraum für verschiedene Altersgruppen.

Gleichzeitig weist auch die Davoser Wirtschaft eindringlich auf das Fehlen von genügend Erstwohnungen für ihr Fachpersonal hin.

Der Kleine Landrat hat den Handlungsbedarf erkannt und auf Basis einer Wohnraumanalyse am 15. August 2023 die Wohnraumstrategie verabschiedet.

Mehr Arbeitsplätze, weniger Einwohnende und Wohnungen

In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Zahl der Erwerbstätigen in Davos laufend erhöht, während die ständige Wohnbevölkerung rückläufig war.

Diese Entwicklung führte auch zu einer verstärkten Pendelverkehrszunahme. Heute pendeln gut 1200 Personen zur Arbeit nach Davos.

Die Leerwohnungsziffer lag bis 2019 zwar während einiger Jahre über einem Prozent, fiel jedoch in den letzten zwei Jahren auf den niedrigsten Stand seit 1998.

Die Mietpreise stiegen zwischen 2019 und 2022 um etwa neun Prozent (Median), was viele Haushalte auch vor dem Hintergrund der allgemeinen Teuerung vor immer grössere Schwierigkeiten stellt.

Die Wohnraumstrategie sieht eine Reihe von Massnahmen vor

Der Wohn- und Wirtschaftsstandort Davos steht vor der grossen Herausforderung, im Hinblick auf den anhaltenden Personalmangel und den fortschreitenden demografischen Wandel genügend und geeigneten Wohnraum zu schaffen, um eine positive Bevölkerungsentwicklung zu fördern und gleichzeitig dem Fachkräftemangel zu begegnen.

Um auf diese Herausforderungen zu reagieren und Davos für Fachkräfte und ihre Familien attraktiver zu gestalten, sieht die Wohnraumstrategie eine Reihe von Massnahmen vor, die eine Trendwende hin zu einer positiven und ausgewogenen Bevölkerungsentwicklung begünstigen und Davos nachhaltig als attraktiven Wohn- und Arbeitsstandort positionieren.

Wegweisende Vorlage für die Zukunft von Davos

Die Wohnraumstrategie beruht auf einer umfassenden Analyse und sieht ausgewogene und wirksame Massnahmen vor.

Es wird erwartet, dass durch die Umsetzung der Strategie unter Berücksichtigung der Umnutzung von altrechtlichen Wohnungen (circa 250 bis 300 Wohnungen) bis 2032 zwischen 650 und 700 zusätzliche Erstwohnungen geschaffen werden können, womit der Bedarf für eine positive Bevölkerungsentwicklung gedeckt werden kann.

Die Wohnraumstrategie ist ein bedeutender Meilenstein für eine nachhaltige Entwicklung von Davos als lebenswerter Wohnort und als attraktiver Wirtschaftsstandort.

Sicherung der Lebensqualität

Der Kleine Landrat setzt damit einen wichtigen Grundpfeiler zur Sicherung der Lebensqualität und zur Stärkung der Wirtschaft vor Ort.

Die gute Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft, Bauträgerschaften und weiteren Partnern wird entscheidend sein, um die gesteckten Ziele zu erreichen.

Weitere Details sind auf der Webseite der Gemeinde zu finden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Trump will Putin nach D.C. einladen
239 Interaktionen
Alaska
a
311 Interaktionen
Putin-Treffen

MEHR DAVOS

Davos
Fluss
Davos
Davos

MEHR AUS GRAUBüNDEN

Sandro Aeschlimann HC Davos
«Grosses erreichen»
Pflege
4 Interaktionen
In Graubünden
3 Interaktionen
Graubünden
Klosters