Arkadenplatz wird zur Street-Soccer-Arena
Vom 2. bis 13. Juni 2025 lädt das Street-Soccer-Feld in Davos zum freien Spiel. Höhepunkt ist das Turnier am 8. Juni, bei dem Fairness genauso zählt wie Tore.

Am Pfingstsonntag verwandelt sich der Arkadenplatz in eine lebendige Bühne für fussballbegeisterte Kinder und Jugendliche, berichtet die Gemeinde Davos. Die offene Jugendarbeit Davos organisiert ein Street-Soccer-Turnier und fördert damit die Freude an der Bewegung sowie ein fairer und respektvoller Umgang miteinander. Bereits ab dem 2. Juni 2025 steht das Street-Soccer-Feld zur freien Nutzung zur Verfügung.
Street Soccer steht für unkomplizierten Fussballspass – es braucht nicht viel: ein Ball, zwei Tore und bewegungsfreudige Kinder und Jugendliche. Im Mittelpunkt steht der niederschwellige Zugang zum Spiel, unabhängig von Herkunft oder Vereinszugehörigkeit.
Statt Leistungsdruck zählen bei diesem Turnier vor allem Fairness und Teamgeist – dafür gibt es neben Punkten für Tore auch sogenannte Fairplay-Punkte zu gewinnen. Gespielt wird auf einem kleineren Feld mit je vier Feldspieler pro Team, fliegende Wechsel wie im Eishockey sind erlaubt.
Spiel ohne Schiri – mit viel Verantwortung
Schiedsrichter gibt es keine – stattdessen helfen Fairplay-Coaches das Spiel zu leiten. Die Teams verteilen gegenseitig Punkte und bewerten sich selbst. Die Spieldauer beträgt jeweils sechs bis acht Minuten – ideal für schnelle, dynamische Spiele.
Das Street-Soccer-Feld auf dem Arkadenplatz steht vom 2. bis 13. Juni 2025 zur kostenlosen Nutzung für Privatpersonen, Vereine oder Schulklassen bereit. Als Höhepunkt organisiert die offene Jugendarbeit Davos am Pfingstsonntag, 8. Juni 2025 ein Street-Soccer-Turnier.
«Bei unserem Street-Soccer-Turnier ist Fussball nicht nur Spiel, sondern auch pädagogisches Werkzeug», erklärt die Leiterin der offenen Jugendarbeit Arlette Nouadjeu. «Die Teilnehmenden sollen nicht nur Bewegung erleben, sondern auch Fairness, Respekt und das Diskutieren im Team lernen.»
Doppelter Ansporn für die Teams
Entsprechend gibt es auch zwei Siegermannschaften: eines für die meisten Spielpunkte und eines für das fairste Spiel. Neben viel Spass und Freude winkt den Gewinnerteams sogar die Qualifikation für den Regio-Cup im September 2025. Von dort wiederum qualifizieren sich die besten Teams für den nationalen Swiss-Cup im Oktober.