Xaver Award 2025: Bronze für FHGR-Studierende

Fachhochschule Graubünden
Fachhochschule Graubünden

Chur,

Multimedia-Production-Studierende der FH Graubünden gewinnen Bronze beim Xaver Award für ihr Eventkonzept zum Eurovision Song Contest 2025.

Xaver Award 2025
Xaver Award 2025: Bronze für FH Graubünden-Studierende. - FH Graubünden

Von Regiekonzept bis internationaler TV-Grafik: Wie die Fachhochschule Graubünden berichtet, haben Multimedia-Production-Studierende mit dem Eurovision Song Contest City Handover & Semi-Final Draw 2025 in Basel ein Eventkonzept realisiert, das weltweit Beachtung fand. Jetzt hat die Schweizer Live-Kommunikationsbranche ihre Arbeit gewürdigt und mit Bronze beim Xaver Award ausgezeichnet.

Erfolg für den Nachwuchs der Live-Kommunikation: 14 Studierende des Studiengangs Multimedia Production der FH Graubünden und ihre Dozierenden wurden bei der Verleihung des Xaver Awards in Bern mit Bronze in der Kategorie Best Supplier Services ausgezeichnet.

Die Auszeichnung erhielten sie für die Konzeption und Realisierung des internationalen Events City Handover & Semi-Final Draw des Eurovision Song Contests 2025 in Basel, im Auftrag der SRG SSR.

Studierende gestalten Event eigenständig

Von der Entwicklung des Regiekonzepts über die Moderationsskripte und Videoeinspieler bis hin zu Grafiken, die international ausgestrahlt wurden – sämtliche Facetten wurden von den Studierenden eigenständig gestaltet. In enger Zusammenarbeit mit der SRG SSR gelang eine Inszenierung, die medial weltweit Beachtung fand.

«Diese Auszeichnung zeigt, dass unsere Studierenden bereits während des Studiums internationale Standards erfüllen und kreative Spitzenleistungen auch unter Hochdruck erbringen können», sagt Prof. Roland Köppel, Dozent für Live Communication im Bachelorstudium Multimedia Production. «Ich bin stolz auf die Teamleistung und bin überzeugt, dass diese Erfahrungen ein Sprungbrett für die Karrieren der beteiligten Studierenden sind.»

Der Xaver Award wird jährlich von der Swiss LiveCom Association verliehen und gilt als wichtigste Auszeichnung der Live-Kommunikations-Branche in der Schweiz. Er würdigt herausragende Projekte, die in Kreativität, Innovation und Umsetzung neue Massstäbe setzen. Für die Ausgabe 2025 wurden 45 Projekte in verschiedenen Kategorien eingereicht.

Lohn für grossen Einsatz neben dem Studium

Auch die Studierenden selbst sind stolz auf den Erfolg: «Dieser Preis ist für uns das Sahnehäubchen auf einer intensiven und herausfordernden Zeit. Neben Prüfungen und Bachelorarbeit haben wir unzählige Stunden in dieses Projekt investiert, Tag und Nacht.

Dass unsere Arbeit nun mit Bronze ausgezeichnet wird, macht uns unglaublich stolz und zeigt, dass sich jede Anstrengung gelohnt hat», sagt Simone Reinhard, federführend beteiligte Multimedia-Production-Studentin aus Alpnach Dorf im Kanton Obwalden.

Eine solche Anerkennung unterstreicht die hohe Qualität des praxisorientierten Multimedia-Production-Studiums an der FH Graubünden. Nach Studienabschluss verfügen die Absolventinnen und Absolventen über Schnittstellenkompetenzen im Bereich der multimedialen Gestaltung und Produktion.

Kooperation mit Berner Fachhochschule

Das Joint-Degree-Studium wird gemeinsam von der FH Graubünden und der Berner Fachhochschule BFH, Departement Hochschule der Künste Bern (HKB), angeboten.

Kommentare

Weiterlesen

Fiechter
29 Interaktionen
«Show your face»
Charlie Kirk
372 Interaktionen
Charlie Kirk-Attentat

MEHR AUS GRAUBüNDEN

Klosters
Selbstunfall in Brienz
Brienz/Brinzauls GR
Renzo Blumenthal
9 Interaktionen
Ex-Mister-Schweiz
Atommüllfass
4 Interaktionen
Graubünden