Stadthalle Chur auf dem Weg zur Messe- und Eventlocation
Wie die Stadt Chur berichtet, soll die Stadthalle künftig als Messe- und Eventhalle dienen.Im Herbst 2025 wird sie an den Stadtrand auf die Obere Au verlegt.

Die Tage der Stadthalle sind gezählt. Der Umzug auf die Obere Au soll voraussichtlich im Herbst 2025 vollzogen werden.
Der dadurch frei werdende Platz ist für den Neubau der Bergbahnen und weitere Nutzungen vorgesehen.
Diese Umgestaltung ist denn auch ausschlaggebend für die verbleibende Nutzung der alten Stadthalle. Bis Ende 2024 steht sie sicher noch für grössere Anlässe zur Verfügung.
Ab 2025 muss – je nach Entwicklung des Neubauprojektes der Bergbahnen – neu entschieden werden.
Vor 90 Jahren als Markthalle begonnen
Genau vor 90 Jahren wurde die heutige Stadthalle eingeweiht.
Ein Initiativkomitee hatte 1931 die Planung und die Vorarbeiten für die Erstellung einer Markthalle am damaligen Stadtrand von Chur in Angriff genommen.
1934 konnte die Markthalle für Viehmärkte, den kantonalen Zuchtstiermarkt oder als Militärunterkunft in Betrieb genommen werden.
Die damaligen Anforderungen verlangten Platz für 630 Rindvieh und 448 Pferde. Der ursprüngliche Nutzen der Halle lag also vor allem im Viehhandel, welcher bis 1997 sein Zentrum in Chur hatte.
Schützenfest 1949 war erste öffentliche Grossveranstaltung
Doch schon 1947 wurden Statuten und Namen in «Genossenschaft der Markt-, Fest- und Ausstellungshalle» geändert.
Nach und nach wich der Viehhandel der Nutzung durch öffentliche Grossveranstaltungen.
Die erste grössere war das eidgenössische Schützenfest von 1949. Interessant, denn 77 Jahre später ist im 2026 die Eröffnung der neuen Messe- und Eventhalle auf der Oberen Au kurz vor dem eidgenössischen Schützenfest geplant.
Sanierung zur Jahrtausendwende
Die Markthalle wurde 1978 mit den Seitenemporen und einer Restaurationsküche ergänzt. 1997 wurde entschieden, die marode Halle zu sanieren, und zwei Jahre darauf erfolgte die Baubewilligung.
Saniert wurden das Dach sowie der Restaurationsbereich inklusive Küche, die technische Infrastruktur für Beleuchtung und Beschallung sowie die Heizung und die Sanitär- und Elektroanschlüsse.
Gut 60 Jahre Schauplatz für die Higa
Als im Jahre 1957 die erste Higa in der damaligen Markthalle ihre Tore öffnete, herrschte in Europa nach den schrecklichen Ereignissen des Zweiten Weltkrieges Aufbruchsstimmung.
Die beliebte Publikumsmesse war bis 2019 alljährlich ein gesellschaftliches Ereignis in Chur.
Dann folgten die pandemiebedingte Zwangspause und eine kleinere Ersatzmesse im 2023.
Traditionelle Werte, moderne Visionen
Sofern genügend Aussteller gefunden werden, könnte die traditionelle Higa ab 2024 jedoch ein Comeback feiern und damit wieder zu dem werden, was schon das Credo von 1957 war.
Ein Treffpunkt für Jung und Alt, ein gesellschaftliches Ereignis, ein Moment, um den langen Winter zu verabschieden und sich in der Kantonshauptstadt auf den Sommer zu freuen.
Gemäss den neuen Betreibern ist eine Messe mit viel Traditionellem, aber auch einer klaren Modernisierung zu erwarten.
Wie bereits erwähnt, kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sicher gesagt werden, ob dies dann die letzte Higa in der alten Stadthalle wäre.