Gemeinsame Aktion macht Glasi-Platz zum grünen Treffpunkt

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Bülach,

Der Glasi-Platz erhielt durch eine Aktion neue Hochbeete und eine Sitzgelegenheit. Das Projekt steigert die Aufenthaltsqualität und fördert die Biodiversität.

Bülach
Stadthaus Bülach. - Nau.ch / Miriam Danielsson

Wie die Stadt Bülach mitteilt, ist der öffentliche Glasi-Platz seit Samstag, 8. November 2025, grüner und einladender: Freiwillige haben Hochbeete aufgebaut, bepflanzt und eine neue Sitzgelegenheit installiert. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit zwischen der Stadt Bülach, dem WWF Zürich und der Pro Senectute Kanton Zürich. Es soll die Aufenthaltsqualität und ökologische Vielfalt des Platzes steigern.

Am 8. November 2025 verwandelten rund ein Dutzend Personen den öffentlichen Glasi-Platz in Bülach: Hochbeete wurden aufgebaut, mit Holzschnitzeln und Erde befüllt und winterfest bepflanzt. Die Beete stehen auf Paletten mit Rädern und können bei Bedarf flexibel verschoben werden, je nach Nutzung oder Wunsch der Anwohnenden. Zusätzlich wurde eine neue Sitzbank mit integriertem Pflanzentrog am Brunnen installiert, die zum Verweilen einlädt.

Die Aktion entstand in Zusammenarbeit des Fachbereichs Stadtentwicklung Bülach mit dem WWF Zürich und der Pro Senectute Kanton Zürich. Der WWF organisierte das Material und Freiwillige, neben Bülacherinnen und Bülachern auch junge Helferinnen und Helfer aus der Stadt Zürich.

Pro Senectute, deren Büro sich im Haus Roland direkt am Glasi-Platz befindet, wird bis Frühjahr 2026 eine Gartengruppe aufbauen. Diese übernimmt die Pflege der Beete und kann diese im Frühling weiterentwickeln – je nach Bedarf bepflanzt sie die Hochbeete neu. Die Hochbeete und Sitzgelegenheit wurden je zur Hälfte von der Stadt Bülach und der Miteigentümerschaft des Glasi-Areals finanziert.

Mit der Aktion werden gleich mehrere Ziele verfolgt

Mit der Aktion werden mehrere Ziele verfolgt. Die neue Sitzgelegenheit beim Brunnen lädt zum Verweilen ein und trägt dazu bei, die Aufenthaltsqualität zu steigern und den Platz stärker als öffentlichen Raum erlebbar zu machen.

Gleichzeitig verbessern die Hochbeete die Raumgestaltung, indem sie den Platz sanft abgrenzen, unerlaubtes Parkieren verhindern und mit Rankpflanzen die Fassaden des öffentlichen WCs und des Lifts verschönern.

Zudem fördern die neuen Pflanzflächen die ökologische Aufwertung: Als «Trittstein-Garten» auf dem versiegelten Platz bieten sie Insekten und Pflanzen Lebensraum und leisten einen Beitrag zur städtischen Biodiversität – ganz im Sinne der Ziele der Stadt Bülach.

«Es ist beeindruckend zu sehen, was durch die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Organisationen und motivierten Freiwilligen entstehen kann. Der Glasi-Platz ist durch dieses Engagement sichtbar aufgewertet worden», sagt Stadtpräsident Mark Eberli.

Kommentare

Weiterlesen

GC
101 Interaktionen
Namensliste
donald trump jeffrey epstein
3 Interaktionen
Neue Mails zeigen

MEHR BüLACH

MEHR AUS UNTERLAND

Festnahme
7 Interaktionen
Rümlang ZH
Auto prallt
16 Interaktionen
Glattfelden ZH