Bülach revitalisiert Sechtbach für Hochwasserschutz
Ab Januar 2026 wird das Sechtbach-Bachbett verbreitert und ökologisch aufgewertet. Neuer Fussweg und Naturraum erhöhen Hochwassersicherheit.

Wie die Stadt Bülach mitteilt, ist das Bett des Sechtbachs zwischen der Poststrasse und der Einmündung in den Rietbach zu schmal. Bei einem Hochwasserereignis kann das Wasser nicht schnell genug abfliessen.
Die Stadt Bülach setzt deshalb verschiedene Massnahmen um, damit der Sechtbach den Vorgaben des Kantons zum Hochwasserschutz entspricht. Das Stadtparlament hat das Projekt Anfang September 2025 einstimmig gutgeheissen.
Breiteres Bachbett, Zugang zum Wasser und neuer Fussweg
Mit dem Projekt werden das Bachbett verbreitert, das Gefälle angepasst und Bachschwellen entfernt. Zugänge zum Wasser erhöhen die Aufenthaltsqualität für die Bevölkerung. Am Sechtbach entsteht ein zugänglicher Naturraum als Erholungsort.
Ein neuer Fussweg wird vom Parkplatz Grampen am nördlichen Bachufer entlangführen. Hinter dem Gebäude der Feuerwehr wechselt der Weg über eine neue Brücke auf die südliche Bachseite.
Dem Stadthaus, der Stadthalle und dem Schulraumprovisorium entlang mündet der neue Weg in den bestehenden Uferweg. Dort führt der Weg über eine neue Brücke über den Rietbach in den Erlenweg.
Lebensraum für einheimische Pflanzen und Tiere
Die Stadt nutzt das Projekt, um den Sechtbach auch ökologisch aufzuwerten. Bei der Rodung des Bachufers für die Bauarbeiten werden alle Neophyten und die meisten Gehölze entfernt. Bei der Wiederbepflanzung kommen einheimische und dem Ort angepasste Bäume, Sträucher und Stauden zum Zug.
So wird zusätzlicher Lebensraum für einheimische Pflanzen und Tiere geschaffen. Die Bach-Revitalisierung fördert die Biodiversität und beeinflusst das Stadtklima positiv.
Projektstart im Januar 2026
Der Start des Projekts ist für den Januar 2026 geplant. Die Arbeiten starten mit dem Rückschnitt der Bäume und Sträucher. Es folgen die Bauarbeiten ausserhalb des Gewässerraums.
Die Arbeiten im Bachbett können nur zwischen Mai und September erfolgen, um die Fisch- und Vogelschonzeiten einzuhalten. Alle Projektschritte sind auf die Jahreszeiten abgestimmt und nehmen auf die natürlichen Zyklen von Pflanzen und Tieren Rücksicht.
Die Revitalisierung und Aufwertung des Sechtbachs ist eine der Massnahmen des Grün- und Freiraumkonzepts der Stadt Bülach. Die Anwohner wurden bereits vorab über das Projekt informiert.









