

In Wildegg-Brugg ist eine Wasserstoffproduktionsanlage geplant

Wie die Gemeinde Wildegg-Brugg bekannt gibt, wird der klimafreundliche Wasserstoff teilweise direkt über eine Leitung zur nahegelegenen Tankstelle von Voegtlin-Meyer geliefert und leistet so einen Beitrag zur Dekarbonisierung im Mobilitätssektor. Für das Projekt findet eine Baueingabe statt.
Die von Axpo geplante Wasserstoffproduktionsanlage in Wildegg-Brugg soll mit einer Leistung von bis zu 15 Megawatt wird jährlich mittels Elektrolyse rund 2000 Tonnen grünen Wasserstoff produzieren. Der für die Produktion benötigte Strom stammt vollumfänglich aus dem nahegelegenen Flusskraftwerk Wildegg-Brugg.
Klimafreundlicher Wasserstoff
Mit der direkten Anbindung an das Kraftwerk wird klimafreundlicher Wasserstoff produziert. Ein Teil davon gelangt über eine neue Leitung zur nahegelegenen Tankstelle von Voegtlin-Meyer. Voegtlin-Meyer wird künftig den grünen Wasserstoff an ihrer Wasserstofftankstelle regionalen Nutzern zur Verfügung stellen.
Die IBB plant zudem, die aus dem Elektrolyseverfahren resultierende Abwärme in einem Wärmenetz zu nutzen und die gewonnene erneuerbare Energie den Industrienachbarn zur Verfügung zu stellen.
Aargauer Kooperationsprojekt
Die Realisierung der Wasserstoffproduktionsanlage und die Leitung zur nahegelegenen Tankstelle sind ein Kooperationsprojekt: Axpo, Voegtlin-Meyer, IBB und die Stadt Brugg haben dazu im November 2021 eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet.
Mit den rund 2000 Tonnen grünen Wasserstoff können künftig jährlich etwa 300 Lastwagen oder Busse betrieben werden. Das Projekt leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen im Strassenverkehr.