Eggenwil fördert die Bienenhaltung

Die Gemeinde Eggenwil fördert und schützt die Bienenhaltung mit einem jährlichen Beitrag von 30 Franken pro Bienenvolk.

Bienensterben bienen Ribonukleinsäure
Eine Biene auf einer Wabe. (Symbolbild) - Keystone

Bienen sichern die Bestäubung von rund 80 Prozent der Kultur- und Wildpflanzen. Damit kommt der Bienenhaltung eine ökologische Schlüsselfunktion für die Biodiversität und die Landwirtschaft zu. Hinzu kommt der volkswirtschaftliche Wert der Bienenzucht.

Dagegen haben in den letzten Jahren die Zahl der Imker sowie der Bestand an Bienenvölkern stark abgenommen. Durch Krankheiten und Schädlinge nimmt die Bedrohung laufend zu.

Die Honigbiene ist heute von der imkerlichen Pflege abhängig. Weitere Informationen zur Bienengesundheit finden sich unter anderem auch auf der Homepage des Verbands der Aargauer Bienenzüchter-Vereine.

In Anerkennung der wichtigen und vielfältigen Funktionen der Bienenzucht und im Sinne eines Beitrags zur Förderung der Bienenhaltung entrichtet die Gemeinde den Bienenhaltern jeweils direkt einen jährlichen Beitrag von 30 Franken pro Volk. Eggenwil zählt gegenwärtig fünf Bienenhalter, im Vorjahr waren es ebenfalls 5 mit insgesamt 81 im Vorjahr waren es nur 80, Völkern.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

trump wetter
177 Interaktionen
Auch bei uns
Magdalena Martullo-Blocher
52 Interaktionen
Video

MEHR AUS LENZBURG

ibw
Meisterschwanden
Meisterschwanden