Zukunft des Spitalareals Beaumont: Erfolgreicher erster Echoraum
Am ersten Echoraum vom Dienstag, 1. Juli 2025 nahmen rund 115 interessierte Bieler teil und brachten ihre Ideen für die Weiterentwicklung des Areals ein.

Das Spitalzentrum Biel (SZB) zieht 2031 an seinen neuen Standort in Brügg. Nach dem Umzug können 87'000 Quadratmeter im Beaumont neu genutzt werden.
Damit wird auf dem weitläufigen Areal im Beaumont ein neues Kapitel aufgeschlagen.
Am ersten Echoraum vom Dienstag, 1. Juli 2025 nahmen rund 115 interessierte Bieler teil und brachten ihre Bedürfnisse und Ideen für die Weiterentwicklung des Areals ein.
Ein Ort mit viel Potenzial
Mit dem Umzug des Spitalzentrums Biel eröffnet sich für die Stadt Biel die Chance, diesen einmaligen Standort neu beziehungsweise weiter zu entwickeln.
Das 87'000 Quadratmeter grosse Areal hat das Potenzial, ein stadtprägender, lebendiger und attraktiver Stadtteil zu werden.
Die Umnutzung eines Spitalareals mit seiner spezifischen Gebäudestruktur ist jedoch anspruchsvoll und bedarf einer sorgfältigen Planung. Deshalb haben die Stadt Biel und das SZB gemeinsam eine Studie in Auftrag gegeben, welche die Entwicklungspotentiale erheben soll.
Mit der Studie wird das Areal anhand verschiedener Szenarien umfassend analysiert. Ziel ist es, Nutzungsmöglichkeiten und Vorgehensvorschläge für dessen mittel- bis langfristige Entwicklung aufzuzeigen.
Ein mehrstufiger Prozess
Angesichts der Grösse und der Bedeutung des Areals ist es der Stadt und dem SZB ein grosses Anliegen, verschiedene Anspruchsgruppen und die Bieler in diesen Prozess einzubeziehen:
Zum einen die Bevölkerung. An zwei Echoräumen können interessierte Einwohner ihre Bedürfnisse einbringen und werden über den Stand der Arbeiten informiert.
Aber auch die Fachverbände: Sie sind eingeladen, ihre spezifische Expertise via Stadtlabor Biel einzubringen. Sie sind zudem in der Begleitgruppe vertreten, welche die Erarbeitung der Potenzialstudie steuert.
Der Stadtrat wird über den Stand der Arbeiten informiert.
Grosses Interesse an der Entwicklung des Spitalareals
Am ersten Echoraum vom 1. Juli 2025 wurde den Teilnehmenden der Stand der Potenzialstudie präsentiert, Fragen beantwortet und Rückmeldungen gesammelt.
Die Teilnahme von rund 115 Personen zeigt das grosse Interesse der Bevölkerung an der Entwicklung des Areals. In den Diskussionen wurden verschiedene Themen angesprochen wie Wohnungsmix, Umgang mit dem Bestand, Verkehr und Zugänglichkeit, Rentabilität sowie Mehrwert für das Quartier.
Die Rückmeldungen fliessen in die Weiterbearbeitung der Potenzialstudie ein.
Am 3. September 2025 findet der zweite Echoraum statt. Um eine Kontinuität der Rückmeldungen zu gewährleisten, haben sich die Teilnehmenden verbindlich für beide Termine anmelden müssen.
Potenzialstudie als Grundlage für politische Entscheidungen
Die Studie wird Ende 2025 fertiggestellt und dem Gemeinderat zur Kenntnisnahme vorgelegt. Erst danach werden die konkreten Ziele für die langfristige Entwicklung des Spitalareals Beaumont definiert und das weitere Vorgehen im Stadtrat beschlossen.
Auch der Spitalzentrum Biel AG als Grundeigentümerin ist es ein Anliegen, mit der Potenzialstudie eine solide Basis für eine nachhaltige Weiterentwicklung des Spitalareals zugunsten der Bieler Bevölkerung zu schaffen.
Der zu erwartende Erlös aus dem Verkauf des Areals dient der Finanzierung des Neubaus des öffentlichen Zentrumsspitals in Brügg – und damit der nachhaltigen Sicherung einer attraktiven, wohnortsnahen Gesundheitsversorgung für Biel und Region.