Die Stadt Biel organisiert eine Sträuchertausch-Aktion
Wie die Gemeinde Biel mitteilt, wird am 12. November 2022 zum ersten Mal eine Sträuchertausch-Aktion organisiert. Sträucher kann man bis 15. August bestellen.

Stadtgärten sind wichtige Lebensräume für die Biodiversität. Ihr Nutzen für die Insekten ist grösser, je mehr einheimische Pflanzen sie beherbergen. So profitiert zum Beispiel der Zitronenfalter davon, wenn statt eines Kirschlorbeers ein Faulbaum im Garten steht.
Der grüngelbe Falter legt seine Eier auf dem Baum ab, und die Raupen ernähren sich von den Blättern. Auch Bienen und andere Insekten profitieren von der Veränderung. Und die adrette, einheimische Kornelkirsche etwa steht exotischen Ziersträuchern kaum nach.
Sie steht jeweils im März und April in voller Blüte, und die bereits aktiven Wildbienen freut das frühe Nektarangebot. Mit der Sträuchertausch-Aktion engagieren sich Gartenbewirtschafter und die Stadt Biel gemeinsam für den Artenschutz.
Und die Biodiversität profitiert doppelt. Die entfernten Sträucher, invasive Neophyten, stellen eine Gefahr für die Artenvielfalt dar. Werden ihr Wuchs nicht zurückgedrängt und ihre Blütenstände nicht vor der Reife entfernt, verbreiten sie sich unkontrolliert. Insekten, Vögel und andere Gartenbewohner finden immer weniger Nahrung.
Tauschaktion im November
Einige der Neophyten richten sogar Schäden an Infrastruktur an oder schaden gar der Gesundheit. Bis zum 15. August 2022 können Bestellungen für einheimische Sträucher aufgegeben werden (maximal zehn Stück pro Postanschrift).
Die Tauschaktion findet im November statt, wenn die Witterungsbedingungen für das Pflanzen von Sträuchern ideal sind. Interessierte Einwohner können sich ab jetzt online auf der Seite der Dienststelle Umwelt informieren und ihre Bestellung aufgeben.