Biel-Vingelz erblickt für eine Nacht das Sternenlicht
Am 19. September 2025 wird in Biel-Vingelz in der «Nacht der Sterne» die Beleuchtung der Gemeindestrassen teilweise ausgeschaltet.

Wie die Stadt Biel mitteilt, beteiligt sie sich am 19. September 2025 zum zweiten Mal an der überregionalen «Nacht der Sterne».
Für eine klare Sicht auf den Sternenhimmel und weniger Lichtverschmutzung wird in Biel-Vingelz die Beleuchtung der Gemeindestrassen oberhalb der Neuenburgstrasse ausgeschaltet.
Ein kostenloser Fledermaus-Spaziergang lädt dazu ein, die nächtliche Tierwelt zu entdecken und die Faszination der Dunkelheit zu erleben.
Bedeutung der Nachtdunkelheit ins Bewusstsein rücken
Zum zweiten Mal beteiligt sich die Stadt Biel an der überregionalen Aktion «Nacht der Sterne».
Ziel des Anlasses ist es, die Bedeutung der Nachtdunkelheit für Tiere und Menschen ins Bewusstsein zu rücken und auf die Auswirkungen der Lichtverschmutzung aufmerksam zu machen.
Ein Stadtteil im Sternenlicht
In der Nacht vom 19. auf den 20. September 2025 bleibt in Biel-Vingelz die Beleuchtung der Gemeindestrassen oberhalb der Neuenburgstrasse ausgeschaltet – für einen klareren Blick auf den Sternenhimmel und weniger künstliche Lichtemissionen.
Die Anwohner wurden vorgängig mit einem Schreiben informiert. Vor Ort weisen Signalisationen auf die Aktion hin.
Fledermaus-Spaziergang für Gross und Klein
Alle Interessierten sind zu einem kostenlosen Fledermaus-Spaziergang auf Deutsch und Französisch eingeladen, von 20.30 bis 22 Uhr, Treffpunkt Primarschule Vingelz. Die Leitung verantworten Michael Lanz (deutsch) und Grégory Del Torchio (französisch).
Während des Rundgangs erfahren die Teilnehmenden Spannendes über die faszinierende Welt der Fledermäuse und die ökologischen Folgen künstlicher Beleuchtung. Künstliches Licht stört beispielsweise den nächtlichen Rhythmus vieler Tierarten – an einer einzigen Strassenlaterne sterben pro Nacht bis zu 150 Insekten.
Die Teilnahme am Spaziergang ist kostenlos, die Platzzahl jedoch beschränkt. Interessierte melden sich bei der Abteilung Umwelt an; ein Link zur Kontakt-Mail ist auf der Webseite der Stadt hinterlegt.