Parlament

Parlament gegen Obligatorium von Rauchwarnmeldern

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Bern,

Der Kanton Bern lehnt eine generelle Pflicht zur Installation von Rauchwarnmeldern in Ein- und Mehrfamilienhäusern ab. Eine entsprechender Vorstoss fand am Montag im Grossen Rat kein Mehrheit.

Rauchmelder
Ein Rauchmelder (Symbolbild9 - Keystone

Die Motionärin Gabi Schönenberger (SP/Schwarzenburg) verwies auf die gesetzliche Installationspflicht in anderen Ländern. Bei Bränden seien die meisten Todesfälle auf eine Rauchvergiftung zurückzuführen. So könnte ein Rauchwarnmelder frühzeitig auf einen Brandausbruch hinweisen und Leben retten.

Die Ratsmehrheit folgte jedoch dem Argument der Regierung, wonach das Brandschutz-Niveau in der Schweiz bereits sehr hoch sei. Ein Obligatorium würde den Schutz nicht signifikant erhöhen, wie Studien zeigten. Die Gebäudeversicherung Bern unterstütze das Anbringen von Rauchwarnmeldern auf freiwilliger Basis.

Trotz Sympathie für das Anliegen wollte die Mehrheit aber keine zusätzlichen Vorschriften und lehnte den Vorstoss mit 105 zu 33 Stimmen ab.

Keinen Handlungsbedarf sah der Grosse Rat zudem bei den Anforderungen zur Installation von Fehlerstrom-Schutzschaltern in Nassräumen respektive in Altbauten. Das Parlament lehnte eine entsprechende Motion von Martin Aeschlimann (EVP/Burgdorf) mit 114 zu 25 Stimmen ab.

Die Regierung verwies in ihrer Antwort auf die bundesrechtlichen Vorschriften. Seit 2010 besteht demnach eine Schutzschalter-Pflicht in sämtlichen Räumen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Elon Musk
23 Interaktionen
Typisch kurios
Flugzeug
9 Interaktionen
Pass, Sonnenbrille

MEHR PARLAMENT

Trumps Schatten
Axpo Gewinn
6 Interaktionen
Aargau
aargauer parlament fusionsschritt
4 Interaktionen
Aargau
Kanada
Unter Druck Trumps

MEHR AUS STADT BERN

YB
42 Interaktionen
Pleite in Lausanne
YB
FCZ eliminiert
Marroni Bern
87 Interaktionen
Ungerecht?
Philipp Bregy
5 Interaktionen
Kritik