Neue Struktur für Baselbieter Feuerwehrwesen

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Bern,

Das Feuerwehrwesen im Kanton Baselland soll in den nächsten Jahren neu aufgestellt werden. Geplant ist eine Teilprofessionalisierung mit einer zentralen Führung und drei Einsatzregionen.

Regierung Basel-Land
Das Wappen des Halbkantons Basel-Landschaft hängt über einer Strasse in Liestal. (Symbolbild) - Keystone

Dies ist das Ergebnis eines runden Tischs, den die Baselbieter Regierung eingesetzt hatte. Mit dessen Führung war die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung beauftragt worden. Diese soll dereinst auch die Führung der neustrukturierten Feuerwehren übernehmen, wie die Regierung am Dienstag mitteilte.

Das geplante System mit Teilprofessionalisierung zeichne sich durch die «optimale Kombination» von vollamtlichen Feuerwehrleuten und Feuerwehrleuten im Milizsystem aus, wie die Regierung schreibt. Damit könne auch das grosse Problem der Tagesverfügbarkeit gelöst werden.

Der runde Tisch weist in seinem Schlussbericht zudem auf ein grosses Sparpotenzial. Gegenüber dem heutigen System wird dieses auf mindestens 25 bis 30 Prozent beziffert. Eine Schmälerung der Sicherheitsdienstleistung der Feuerwehren sei dadurch nicht zu befürchten.

Die Neuorganisationen des Baselbieter Feuerwehrwesens soll nach Angaben der Regierung bis 2022 konkretisiert werden. In diese Arbeit sollen auch Vertretungen der Gemeinden und der Feuerwehren einbezogen werden. Erforderlich ist zudem eine Anpassung des kantonalen Feuerwehrgesetzes.

Gemäss dem Jahresbericht 2019 der schon heute für das Feuerwehrwesen in Baselland zuständigen Gebäudeversicherung gibt es im Baselbiet 19 Feuerwehrverbünde. Zwei weiteren Verbünden gehören auch ausserkantonale Gemeinden an. Die 2050 im Kanton Baselland aktiven Feuerwehrleute haben letztes Jahr 3010 Einsätze geleistet.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Starlink
186 Interaktionen
Militär-Angst
sbb
690 Interaktionen
Zürich

MEHR AUS STADT BERN

YB
12 Interaktionen
Nächster Abgang?
Taube
80 Interaktionen
Taube, Fuchs und Reh
Dr. Sarah Schläppi
«Sarah hat Recht»
Keller
37 Interaktionen
1:1 in Winterthur