Neue Schul- und Sportanlage in Bern geplant

Stadt Bern
Stadt Bern

Bern,

Der Gemeinderat hat zuhanden des Stadtrats einen entsprechenden Projektierungskredit von 4,55 Millionen Franken verabschiedet.

bern
In rund zweijähriger Bauzeit hat die Stadt Bern bei der Schulanlage Steigerhubel den Aussenraum saniert. - Keystone

Auf dem Viererfeld/Mittelfeld entsteht ab Mitte der 2020er-Jahre ein neues Stadtquartier, für dessen Kinder zusätzlicher Schulraum benötigt wird. Zudem besteht auch in den angrenzenden Quartieren Rossfeld und Länggasse zusätzlicher Schulraumbedarf, welcher in den bestehenden Schulhäusern nicht mehr abgedeckt werden kann.

Es soll deshalb auf dem Viererfeld ein neues Schulhaus mit Dreifachturnhalle erstellt werden. Die neue Volksschule Viererfeld wird zusammen mit der bestehenden Volksschule Enge einen Schulstandort bilden.

Neuer Schulraum für 20 Klassen

Es ist geplant, das neue Schulhaus sowie die Dreifachturnhalle gegenüber der bereits bestehenden Volksschule Enge zu erstellen. Dazu kommen ein Kunstrasenfeld mit Sportgarderoben und eine Ausschanktheke.

Nach der Fertigstellung der Volksschule Viererfeld wird die Volksschule Enge, die ab Ende 2022 saniert werden soll, die Oberstufenklassen aufnehmen und insgesamt Platz für elf Klassen bieten.

Im neuen Schulhaus Viererfeld werden 20 Klassen der Unter- und Mittelstufe unterrichtet werden. Die Dreifachturnhalle wird von allen 31 Klassen für den Turnunterricht genutzt. Ausserhalb der Unterrichtszeiten steht die Turnhalle den Vereinen zur Verfügung. Neben der Turnhalle entsteht ein Kunstrasenfeld für den Vereinsfussball.

Nachhaltige Bauweise

Im geplanten Stadtquartier Viererfeld/Mittelfeld wird angestrebt, die Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft zu erfüllen. Der Schulhausneubau und die Turnhalle sollen deshalb ebenfalls nachhaltig gebaut werden.

So wird im Bereich Energie und Umwelt der Minergie-A-ECO-Standard vorgegeben. Das bedeutet, dass die Gebäude durchschnittlich gleich viel oder sogar mehr Energie produzieren, als sie für ihren eigenen Betrieb benötigen. Zudem soll die gewählte Bauweise den Kohlendioxid-Verbrauch und die Emission von Treibhausgasen auf ein Minimum reduzieren.

Gleich wie bei der Sanierung des Volksschulgebäudes Enge könnte auch beim Schulhausneubau Viererfeld ein Jugendsolarprojekt umgesetzt werden, bei dem sich die Schüler theoretisch und praktisch mit dem Thema «nachhaltige Energie» auseinandersetzen können. Besondere Beachtung wird bei diesem Projekt zudem der Fassaden- und Dachbegrünung sowie der Biodiversität und dem Baumschutz geschenkt.

Wettbewerb wird voraussichtlich im Jahr 2023 entschieden

Mit dem Neubau der Schul- und Sportanlage Viererfeld kann nicht nur der neue Schulraumbedarf der geplanten Überbauung auf dem Viererfeld/Mittelfeld, sondern auch bestehender Schulraumbedarf aufgrund steigender Schülerzahlen aus dem Rossfeld- und Länggassquartier abgedeckt werden. Zusammen mit der sanierten Volksschule Enge entsteht ein neuer attraktiver Schulstandort.

Zudem steht mit dem neuen Sportfeld den Fussballklubs dringend nachgefragte Spielfläche zur Verfügung. In einem nächsten Schritt soll ein Gesamtleistungswettbewerb durchgeführt werden. Dafür und für die weitere Planung hat der Gemeinderat zuhanden des Stadtrates einen Projektierungskredit von 4,55 Millionen Franken verabschiedet.

Ein Siegerprojekt soll Ende 2023 von einer Jury ausgewählt werden. Über den Kredit zur Realisierung des Bauprojektes werden die Stimmberechtigten voraussichtlich im Jahr 2026 abstimmen können.

Kommentare

Weiterlesen

Superreiche
102 Interaktionen
Jeff Bezos & Co.
ueli schmezer kolumne
327 Interaktionen
Ueli Schmezer

MEHR AUS STADT BERN

Aarwangen BE
2 Interaktionen
Kanton Bern
Philipp Matthias Bregy
1 Interaktionen
Führung
YB
20 Interaktionen
Lunde-Kolumne