Kanton will Informatikprojekt der Berner Polizei durchleuchten

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Bern,

Unzufriedene Nutzer, Mehrkosten und Verzögerungen: Das Informatikprojekt «Rialto» der Berner Kantonspolizei gibt zu reden.

Altstadt Bern Münster
Blick auf die Altstadt Bern und das Münster. - Keystone

Nun will es die Geschäftsprüfungskommission (GPK) des Berner Kantonsparlaments durchleuchten. Dazu beauftragt sie die bernische Finanzkontrolle mit einer Sonderprüfung, wie die GPK am Freitag, 19. August 2022, mitteilte.

Nach Auffassung der Kommission rechtfertigen sowohl die Vorgeschichte als auch die ersten Erfahrungen der Anwenderinnen und Anwender eine solche Überprüfung. Die GPK will wissen, was mit den Krediten, welche der Grosse Rat seinerzeit sprach, umgesetzt worden ist und inwieweit die damals gesetzten Ziele erreicht worden sind.

Die Abklärungen der Finanzkontrolle sollen im Frühling 2023 starten, ein Jahr nach Einführung des Systems bei der Kantonspolizei.

«Rialto» soll Abläufe digitalisieren und vereinheitlichen

Mit «Rialto» sollen bei der Kantonspolizei und bei der Staatsanwaltschaft mehrere Informatikprogramme abgelöst werden. 2016 sprach der Grosse Rat Gelder in der Höhe von 13,5 Millionen Franken.

Angekündigt wurde ein innovatives Projekt, das es so in der Schweiz noch nicht gebe. So sollten die Abläufe zwischen Polizei und Staatsanwaltschaft durchgehend digitalisiert und vereinheitlicht werden.

Die neue Software sei fehleranfällig und langsam

Doch das Grossprojekt kam ins Stottern, kostete mehr und fuhr Verzögerungen ein. Im Juli berichtete das Regionaljournal Bern Freiburg Wallis von Schweizer Radio SRF, dass die neue Software den Polizisten im Alltag Probleme bereite. Sie sei fehleranfällig und langsam.

Kritisiert werde etwa, dass die Bearbeitung eines einfachen Ausweisverlusts am Schalter fast eine Stunde daure. Mit der alten Software seien es fünf Minuten gewesen. Auch soll es vorgekommen sein, dass nach Abschluss von Einvernahmen sämtliche Aussagen der Betroffenen verloren gegangen seien. Die Einvernahme habe wiederholt werden müssen.

Die Polizeiverantwortlichen betonten daraufhin, dass die Einführung der Software als «Generationenprojekt» zu werten sei. Die Einführung einer solchen Anwendung dürfe gerade bei der Ausbildung und Angewöhnungszeit im Alltag nicht unterschätzt werden. Viele Fehler seien bereits lokalisiert und behoben worden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
96 Interaktionen
Brandstiftung?
sdf
38 Interaktionen
Marko Kovic

MEHR AUS STADT BERN

YB
4 Interaktionen
Remis am Nachmittag
SC Bern
Eishockey