Parlament

Berner Parlament will mehr Mitsprache in Krisenzeiten

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Bern,

Zu dieser Änderung soll es kommen, da die Berner Regierung während der Corona-Pandemie teilweise ohne Anhörung des Parlaments regierte.

berner grosse rat
Der Berner Grosse Rat. - keystone

Einstimmig stimmte der Berner Grosse Rat am Dienstag, 6. Juni 2023, mit 140 Ja in erster Lesung für eine entsprechende Änderung der Kantonsverfassung.

So sollen dringliche Gesetze der Regierung durch das Parlament und dem Volk breit abgestützt werden.

In der Eintrittsdebatte wurde klar, dass sowohl die Fraktionen als auch der Regierungsrat die Änderung der Verfassung unterstützen.

Die Sprecher der verschiedenen Parteien betonten, dass die Verfassungsänderung sich nicht gegen die Regierung richte, sondern die Arbeit der Exekutive in Krisenzeiten legitimieren soll.

Optimierungen seien nötig

Die Corona-Situation habe aufgezeigt, dass institutionelle Anpassungen nötig seien, sagte Dominique Bühler (Grüne/Köniz) Mitglied des Büro des Grossen Rates.

Die Behörden – Regierungsrat und Grosser Rat – seien zwar in der Krise handlungsfähig geblieben, aber es seien Optimierungen nötig.

Mit der Verfassungsänderung und dem neuen Instrument der dringlichen Gesetzgebung sollen neue Gesetze sofort in Kraft gesetzt werden können.

Für die Änderungen muss die Verfassung ergänzt werden

Dafür bräuchte es die Zustimmung von mindestens zwei Dritteln der Ratsmitglieder, das sind 107 Stimmen von 160.

Da bei einer dringlichen Gesetzgebung vorderhand kein Referendum möglich wäre, müsste das Gesetz innerhalb von sechs Monaten der Stimmbevölkerung vorgelegt werden.

So sei eine sehr rasche und breite demokratische Abstützung möglich. Falls das Volk das dringliche Gesetz ablehnen würde, träte es unmittelbar ausser Kraft.

Für diese Änderungen muss die Verfassung ergänzt werden. Das bedeutet, dass die Stimmbevölkerung des letzte Wort über das neue Instrument der dringlichen Gesetzgebung haben wird.

Kommentare

Weiterlesen

Gender
114 Interaktionen
«Bin nicht umgebaut»
cyber
Jeder 7. Schweizer

MEHR PARLAMENT

Kreuzlingen
Das ukrainische Parlament
2 Interaktionen
Fonds
Bundestag - Gedenkstunde
3 Interaktionen
Vor 80 Jahren
Samuel Balsiger
1 Interaktionen
Wortreich

MEHR AUS STADT BERN

gb bern
Auch 4000 Kinder
Die Post
281 Interaktionen
«Fehler»
Falschgeld K-Kiosk Euro Franken
130 Interaktionen
Wegen Falschgeld
Schüler bei Arbeit
440 Interaktionen
Bern