Im Stadtzürcher Parlament reden die Männer
Die drei wortreichsten Gemeinderäte Zürichs sind allesamt Männer: SVP-Fraktionschef Samuel Balsiger sprach im letzten Amtsjahr 7,5 Stunden.

Drei Männer stehen auf dem Podest der Langredner im Zürcher Gemeinderat. SVP-Fraktionschef Samuel Balsiger hat im letzten Amtsjahr 7,5 Stunden gesprochen – über vier Stunden mehr als Balz Bürgisser (Grüne).
Balsiger übertraf sich damit selbst. Im vorherigen Jahr stand er mit 5 Stunden und 53 Minuten an der Spitze, wie der am Mittwoch veröffentlichte Geschäftsbericht des Gemeinderats zeigt.

Die Auswertung widerspiegelt das häufig vorkommende Hin und Her zwischen SVP und AL. Nach Voten der einen folgen immer wieder Vorwürfe der anderen. Nach Bürgisser stehen bis zu Platz 10 nur noch Vertreterinnen und Vertreter dieser Parteien: Michael Schmid und Tanja Maag von der AL, Stefan Urech, Derek Richter und Stephan Iten von der SVP, David Garcia Nunez und Sophie Blaser von der AL sowie Johann Widmer von der SVP.
Parteienspiegel in Wortmeldungen
Das zeigt auch die Aufteilung nach Parteien: Die AL stellt als kleinste Fraktion anteilsmässig nur 6,6 Prozent des Parlaments, aber fast 12 Prozent der Wortmeldungen gingen auf ihr Konto.
Bei der SVP sind es 11,5 Prozent des Parlaments, die fast 22 Prozent der Wortmeldungen abdeckten. Die grösste Partei, die SP mit knapp 30 Prozent, hielt sich vornehm zurück. Sie brachte es nur auf 16 Prozent der Wortmeldungen.

Im Jahr zuvor war die Verteilung noch ausgeglichener. In die Top Ten schafften es damals auch FDP und SP mit Andreas Egli und Florian Utz. Von den Grünen landete Urs Riklin damals auf dem neunten Platz.
Doch wer viel redet, muss nicht immer der sein, der sich am häufigsten meldet. Sven Sobernheim (GLP) hat sich das knappe Votum zu eigen gemacht. Trotz Platz zwei mit 111 Voten taucht er bei der Redezeit nicht auf den vorderen Plätzen auf.
Wer spricht am meisten?
Nicht ganz überraschend steht auch in dieser Rangliste Balsiger auf Platz eins mit 164 Wortmeldungen. Im Amtsjahr 2024/2025 ergriffen die Frauen 868-mal das Wort (29,9 %) und die Männer 2034-mal (70,1 %), wie die Auswertung zeigt. Der Frauenanteil im Parlament lag bei knapp 38 Prozent.
Insgesamt gab es 2902 Wortmeldungen.