Bern im All: Die Rakete ist startbereit
«Lift-off» für das Wissenschaftsfest «Bern im All»: Der Raketenkubus auf dem Bundesplatz ist bereit und wird am Freitag, 28. Juni anlässlich der Eröffnung der Jubiläumsfeierlichkeiten eingeweiht.

Vorbei am Mond und am Berner Sonnenwindsegel, am Mars und an weiteren Planeten – im Raketenkubus auf dem Bundesplatz entführt eine Multimediashow die Besucherinnen und Besucher in die Tiefen des Weltalls. Die Reise zeigt Meilensteine der Berner Weltraumforschung. Thematisiert werden auch die grossen Fragen: Woher kommen wir? Wo liegt der Ursprung des Lebens? Fragen, die alle Weltraumforscherinnen und Weltraumforscher antreiben.
Eingeweiht wird der Raketenkubus am Freitag, 28. Juni, ab 17.30 Uhr mit Ansprachen von Rektor Christian Leumann, dem Generaldirektor der Europäischen Weltraumorganisation ESA Johann-Dietrich Wörner, von Stadtpräsident Alec von Graffenried, von Botschafter der USA Edward T. McMullen und dem Grossratspräsidenten Hannes Zaugg. Für den passenden Sound sorgen der stimmgewaltige Marius Bear und die intergalaktischen Klänge von YOKKO.
Für Medienschaffende findet am Freitag, 28. Juni im Anschluss an die Medienkonferenz, die um 8.30 Uhr beginnt, eine exklusive Vorführung der Multimediashow im Raketenkubus um 10 Uhr statt. Um Anmeldung zur Medienkonferenz und zu dieser Vorführung wird gebeten (siehe Seite 3). Bis Donnerstag, 4. Juli ist der Raketenkubus dann jeweils von 10 bis 20 Uhr für das Publikum kostenlos zugänglich.
Hochkarätig besetzte Veranstaltung im Kursaal
Zu den weiteren Highlights von «Bern im All» gehört der Festakt «Die Schweiz im All» am Samstag, 29. Juni von 16 bis 18 Uhr im Kursaal. Thomas Zurbuchen, Wissenschaftsdirektor der NASA und Alumnus der Universität Bern, und Johann-Dietrich Wörner, Generaldirektor der ESA, werfen gemeinsam mit Peter Guggenbach, CEO RUAG Space, einen Blick auf die Weltraumforschung in der Schweiz und deren internationale Bedeutung. Claude Nicollier, Astronaut und bisher einziger Schweizer im Weltraum, spricht mit den Berner Weltraumforschenden Jürg Meister und Hans Balsiger über das SonnenwindsegelExperiment auf dem Mond und die Anfänge der Berner Weltraumforschung. Nicolas Thomas und Willy Benz von der Universität Bern werden schliesslich einen Einblick in die aktuellen und kommenden Meilensteine der Berner Weltraumforschung bieten.
Ebenfalls zum Publikum sprechen wird Bundesrat Guy Parmelin, Vorsteher des Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung. Medienschaffende sind gebeten, sich anzumelden.
Bundesplatz wird zum Weltraumdorf
Zum vielseitigen Programm von «Bern im All», das sich mit zahlreichen Partnerinstitutionen durch ganz Bern zieht, gehört auch das Space Village am Sonntag, 30. Juni. Von 11 bis 19 Uhr wird der Bundesplatz zum Weltraumdorf: mit Kurzvorträgen, Spass und Spielen für Gross und Klein, Experimenten und Heimwehmelodien um 16 Uhr von Traktorkestar – an diesem Fest für die Bevölkerung steht alles im Zeichen der ersten Mondlandung und der Berner Weltraumforschung.