Beeidigung und Kommandowechsel im Berner Münster

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Bern,

Im Berner Münster wurden 34 neue Mitarbeitende von Schutz und Rettung beeidigt. Zudem fanden die Kommandowechsel bei Schutz und Rettung und der Feuerwehr statt.

Bern
Die Stadt Bern mit der Aare. - keystone

Wie die Stadt Bern mitteilt, wurden am Freitag, 21. November 2025, im Berner Münster 34 neue Kollegen anlässlich ihrer Beeidigung feierlich ins Korps von Schutz und Rettung Bern aufgenommen. Sie verstärken künftig den Rettungsdienst, die Berufsfeuerwehr sowie die Sanitäts- und Feuerwehrnotrufzentrale. Im Rahmen der Feier fanden zudem die Kommandowechsel von Schutz und Rettung Bern und der Feuerwehr Bern statt.

Im Rahmen einer würdevollen Zeremonie sind am Freitagnachmittag im Berner Münster 34 Mitarbeitende von Schutz und Rettung Bern beeidigt worden. Mit dem Gelübde, das Regierungsstatthalterin Ladina Kirchen den Berufsfeuerwehrmännern, Rettungssanitätern und Einsatzdisponenten der Sanitäts- und der Feuerwehrnotrufzentrale abnahm, traten sie feierlich ins Korps von Schutz und Rettung Bern ein.

Die neuen Korpsangehörigen haben ihre Ausbildung entweder bei Schutz und Rettung Bern absolviert oder sind als bereits ausgebildete Berufsleute zur grössten Berner Rettungsorganisation gestossen. Auch wenn die Beeidigung keinen rechtlich bindenden Charakter hat, gilt sie seit jeher als symbolischer Eintritt ins Korps. Die Beeidigung findet alle zwei Jahre statt.

Zahlreiche Gäste aus Politik und von Partnerorganisationen

Unter den zahlreichen Gästen befanden sich neben den Angehörigen der Beeidigten auch Vertreter aus der Politik, der Verwaltung und von Partnerorganisationen sowie zahlreiche Mitarbeitende von Schutz und Rettung Bern.

Regierungsrat Philippe Müller und Gemeinderat Alec von Graffenried überbrachten die Grüsse von Kantons- und Stadtregierung und gratulierten den Beeidigten zu ihrer Berufswahl und zum erfolgreichen Abschluss der Ausbildung.

Regierungsrat Philippe Müller würdigte die neuen Korpsangehörigen: «Sie leisten jeden Tag einen wichtigen Beitrag dazu, dass sich die Bevölkerung im Kanton Bern sicher fühlen kann. Wir sind glücklich, auf Sie zählen zu können.»

Kommando von Schutz und Rettung und Feuerwehr in neuen Händen

Im Rahmen der Beeidigungsfeier wurden auch die neuen Kommandanten von Schutz und Rettung Bern sowie der Feuerwehr Bern in ihre Ämter gehoben. Gemeinderat und Sicherheitsdirektor Alec von Graffenried vollzog die Kommandoübergaben:

«Ich gratuliere den beiden neuen Kommandanten zu ihren verantwortungsvollen Aufgaben und wünsche ihnen gutes Gelingen. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit in den kommenden Jahren.»

Der 53-jährige Alain Sahli übernimmt das Kommando von Schutz und Rettung Bern. Er wurde zum Oberst befördert. Sahli folgt auf Simon Zumstein, der die Organisation während zehn Jahren prägte und nun neue Wege einschlagen will.

Das Kommando der Feuerwehr Bern geht an den 48-jährigen Markus Wegmüller von der Berufsfeuerwehr Bern. Er tritt die Nachfolge von Alain Sahli an. Wegmüller wurde zum Major befördert.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Liste Kaiseraugst
192 Interaktionen
«Sehr problematisch»
bernmobil
80 Interaktionen
Geteilte Spur

MEHR AUS STADT BERN

Zwischenbilanz Regio Fussball Bern
Zwischenbilanz
Gastbeitrag Lars Guggisberg Porträtfoto
1 Interaktionen
Guggisberg
sc bern
3 Interaktionen
Biel schlägt Langnau
menschenhandel
7,5 Jahre Knast