Ausgezeichnete Wasserqualität in Zentralschweizer Seen
Die Seen der Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Luzern haben eine einwandfreie Badewasserqualität.

Das geht aus den von der Aufsichtskommission Vierwaldstättersee (AKV) koordinierten Untersuchungen hervor, die die Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Luzern im Mai und Juni 2022 durchgeführt haben.
Untersuchungen wurden durchgeführt auf Darmbakterien bei 70 Badestellen an Vierwaldstättersee, Zürichsee, Zugersee, Sempachersee, Baldeggersee, Rotsee, Lauerzersee, Sihlsee, Sarnersee, Lungerersee, Hirschlensee, Seelisbergsee und Golzernsee, wie es in einer Mitteilung der Schwyzer Behörden vom Dienstag, 21. Juni 2022, heisst.
Die Untersuchungen beschränkten sich demnach auf die mikrobiologische Qualität des Wassers. Nicht berücksichtigt wurden spezielle Probleme wie Zerkarien («Entenflöhe»), die bei erhöhten Wassertemperaturen im Uferbereich vorkommen können. Zerkarien sind harmlos, können aber lokales starkes Hautjucken verursachen.
Die Wasserproben wurden durch das Laboratorium der Urkantone in Brunnen SZ sowie die Dienststelle Lebensmittelkontrolle und Verbraucherschutz in Luzern untersucht. Bei Bächen und Flüssen in Bereichen von Abwasserreinigungsanlagen können laut Mitteilung leicht höhere Belastungen auftreten. Darmbakterien könnten auch dort vorkommen, wo sich viele Wasservögel aufhalten.