44. Internationales Jazzfestival
Es ist Halbzeit beim 44. Internationales Jazzfestival Bern - Zeit für eine Zwischenbilanz.

Nach drei fulminanten Auftakt-Wochen mit «Sugaray Rayford», «Walter ‘Wolfman’ Washington», der Double Feature Week mit «Jerron ‘Blind Boy’ Paxton» und «Bettye LaVette», deren Konzerte restlos ausverkauft waren, heizte das «Eddie Palmieri AfroCaribbean Jazz Sextet» in der vierten Woche mit seinen afro-kubanischen Rhythmen kräftig ein. Die fünfte Woche begeisterten die «Herlin Riley New York-Havana Connection» und das «Anthony Hervey's Rising Stars Sextet» das Publikum (Double Feature Week).
Noch bis Samstag, 20.04.: Frauenpower zum 1. mit «Jane Bunnett And Maqueque»
Mit Maqueque erschuf Jane etwas völlig neues und phänomenales in der Welt des Jazz. Was vor fünf Jahren als Projekt, mit jungen, brillanten Musikerinnen aus Kuba Aufnahmen zu machen begann, hat sich zu einer der Top-Gruppen der nordamerikanischen Jazzszene entwickelt. Die fünffache Juno-Award-Gewinnerin Jane Bunnett vereint in ihren Bands die grössten musikalischen Talente aus Kanada, Amerika und Kuba.
Noch bis Samstag, 20.04.: Frauenpower zum 2. mit «The Berklee Institute of Jazz and Gender Justice Ensemble»
Auch im JazzZelt stehen ausschliesslich Frauen auf der Bühne. Katherine Webster, sax / Karen Shiraishi, p / Caleb Ossmann, b / Rosina Scampino, dr zeigen noch bis Samstag ihr Können.
23.04. – 27.04.: Anat Cohen Tentet
Die Grammy-nominierte Musikerin, erfahrene Bandleaderin, und profilierte Komponistin Anat Cohen ist musikalisch gleichermassen in modernem und traditionellem Jazz, klassischer Musik, Brasilianischem Choro, Argentinischem Tango und den meisten Afro-Kubanischen Stilen zuhause und ist eine der gefragtesten Saxophonistinnen und Klarinettistinnen ihrer Generation.
30.04. – 04.05.: The Swiss Jazz Orchestra with Donny McCaslin
Donny McCaslin machte seine Ausbildung an der Berklee School of Music und hatte schon in frühesten Kindesjahren ein Saxophon in seinen Händen. Er integriert sämtliche Sounds, die einem Saxophon zu entlocken sind, in sein Repertoire: von modernem Mainstream über Funky Fusion zu entspannten Balladen, alles durch Donny’s eigenen, experimentellen Stil gefiltert.
Das Swiss Jazz Orchestra ist die meistbeschäftigte professionelle Big Band der Schweiz. Die 2003 gestartete wöchentliche Konzertserie wird in Bern weitergeführt. Daneben tritt das SJO mit Projekten verschiedenster Stilrichtungen auf, welche auf bisher 7 CDs dokumentiert sind.