Stadt Basel

Themen-Vorschau auf die November-Sitzung des Grossen Rates in Basel

Kanton Basel-Stadt
Kanton Basel-Stadt

Basel,

Wie der Kanton Basel-Stadt mitteilt, findet die Grossratssitzung am 9. und 16. November 2022 statt. Basel informiert über die zu behandelnden Themen.

Strassenbahn und Flexity Text
Blick auf die Stadt Basel. (Symbolbild) - Keystone

Der Regierungsrat möchte auf dem Dreispitzareal, zwischen Brüssel- und Rotterdam-Strasse, einen zeitgemässen Werkhof für das Tiefbauamt realisieren.

Das Projekt umfasst den Neubau einer Werkstätte für Kommunalfahrzeuge und diverser Aussenlager, die Instandsetzung einer bestehenden Fahrzeugeinstellhalle und den Umbau von Büros.

Zur Aufgabe des Tiefbauamts gehört unter anderem die Wartung von über zweihundert Kommunalfahrzeugen wie Kehrrichtfahrzeuge, Wischmaschinen oder Krankenwagen.

Die Bau- und Raumplanungskommission stimmt der beantragten Ausgabe von 37,3 Millionen Franken einstimmig zu.

Gelder für Vorstadttheater und Musikbüro Basel

Das Vorstadttheater Basel soll für die Jahre 2023 bis 2026 Betriebsbeiträge von insgesamt knapp 2,1 Millionen Franken erhalten.

Das entspricht der bisherigen staatlichen Unterstützung des Theaters, das 2024 von der St. Alban-Vorstadt in das Gemeindehaus Oekolampad am Allschwilerplatz ziehen wird.

Für das Musikbüro Basel (ehemals Rockförderverein RFV Basel) beantragt der Regierungsrat für 2022 und 2023 insgesamt 342’000 Franken.

Es handelt sich um eine Erhöhung des bestehenden Staatsbeitrags, mit der ein Anliegen der Trinkgeld-Initiative möglichst rasch umgesetzt werden soll.

Bildungs- und Kulturkommission unterstützt beide Kulturvorlagen

Die von der Stimmbevölkerung 2020 angenommene Initiative verlangt zusätzliche Mittel für verschiedene Bereiche der Jugend- und Alternativkultur, darunter auch die Populärmusik.

Die Bildungs- und Kulturkommission unterstützt beide Kulturvorlagen.

IGPK-Bericht zur Universität

Für wichtige interkantonale Institutionen kennen die beteiligten Kantone Interparlamentarische Geschäftsprüfungskommissionen (IGPK).

Eine solche IGPK besteht auch zur Universität Basel.

Die Mitglieder von Grossem Rat und Landrat Basel-Landschaft berichten den Kantonsparlamenten jährlich zu Finanzen, Studierendenzahlen, Forschungstätigkeit und weiteren Entwicklungen.

Der Grosse Rat wird den Bericht diskutieren.

Petitionen für Tempo 30 und Kitas

Dem Grossen Rat liegen ausserdem zwei Petitionen vor.

Zur Petition «Burgfelderstrasse Tempo 30 – JETZT» fordert eine Mehrheit der Petitionskommission, dass der Regierungsrat die Einführung von Tempo 30 und weitere Sofortmassnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit ernsthaft prüft.

Die Petition «Kitas sind Service public» möchte die Petitionskommission erledigt erklären und die Verbesserungen des neuen Tagesbetreuungsgesetzes abwarten.

Parlamentarische Vorstösse

Unter den parlamentarischen Vorstössen werden in Umkehrung der sonst üblichen Reihenfolge zunächst Regierungsantworten behandelt, danach folgt die Diskussion neuer Motionen und Anzüge.

Die Stellungnahmen des Regierungsrats betreffen beispielsweise die Ergänzung des Gestaltungskonzepts Innenstadt um einen «Nachtrag Klima», Massnahmen für eine bessere Luftqualität an Basler Schulen und die Streichung der Einbürgerungsgebühren für unter 25-Jährige.

Die fünf neuen Motionen betreffen alle das Thema Schule.

Der Themenbogen der Forderungen reicht von Einführungsklassen an allen Schulstandorten und transparenten Leistungsniveaus der Schulstandorte bis zur Verhinderung von Kleinpensen in der Volksschule.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

wetter
161 Interaktionen
Neuschnee!
Jonas Projer
74 Interaktionen
«Kräftig geknallt»

MEHR AUS STADT BASEL

mahmut orhan wolfsgruss
7 Interaktionen
Wolfsgruss
fans in basel
4 Interaktionen
WEURO 2025
Pascal Schürpf
6 Interaktionen
Wird TV-Experte