Stadt Basel

Kanton Basel-Stadt plant Jobticket für Mitarbeitende

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Basel,

Der Regierungsrat Basel plant ein Jobticket für die kantonale Verwaltung, um die Arbeitgeberattraktivität zu steigern und klimafreundliche Mobilität zu fördern.

Die Tramlinien 15 und 16 verbinden das Bruderholzquartier mit der Stadt Basel.
Die Tramlinien 15 und 16 verbinden das Bruderholzquartier mit der Stadt Basel. - Nau.ch / Werner Rolli

Wie die Stadt Basel mitteilt, kann mit dem Umweltschutz-Abo (U-Abo) der öffentliche Verkehr auf dem gesamten Netz des Tarifverbundes Nordwestschweiz (TNW) benutzt werden.

Mit dem Jobticket können Arbeitgebende ihren Mitarbeitenden das U-Abo zum vergünstigten Jugendtarif anbieten (542 statt 824 Franken pro Jahr). Die Differenz der Abokosten übernehmen die Arbeitgebenden. Das Jobticket ist als Monats- und als Jahresabo erhältlich.

Basel-Stadt plant Jobticket für Mitarbeitende und Auszubildende

Der Regierungsrat Basel-Stadt beabsichtigt, das Jobticket für Mitarbeitende der kantonalen Verwaltung anzubieten. Für Auszubildende in der beruflichen Grundbildung der kantonalen Verwaltung sollen die U-Abo-Kosten vollständig übernommen werden.

Damit fördert er die umweltfreundliche Mobilität seiner Mitarbeitenden und erhöht die Attraktivität als Arbeitgeber. Das Jobticket ist bei grösseren Unternehmen in der Region verbreitet. Auch der Kanton Basel-Landschaft bietet seinen Mitarbeitenden das Jobticket an.

Das Jobticket für Mitarbeitende sowie die Übernahme der Kosten für das U-Abo für Auszubildende verursachen Kosten von schätzungsweise 1,4 Millionen Franken pro Jahr. Der Regierungsrat hat einen entsprechenden Ausgabenbericht zuhanden des Grossen Rats verabschiedet.

Gesetzliche Grundlage für Lohnnebenleistungen

Das Jobticket wäre die erste Lohnnebenleistung für die Kantonsmitarbeitenden. Der Grosse Rat hat am 18. Dezember 2024 die gesetzliche Grundlage geschaffen, damit der Kanton Basel-Stadt nach Ablauf der Referendumsfrist Lohnnebenleistungen anbieten kann.

Diese Gesetzesanpassung erfolgte im Rahmen des Projekts «Arbeitgeberattraktivität steigern» des Regierungsrats.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #3345 (nicht angemeldet)

Eint Teil wird vom arbeitgeber übernommen? Der Staat, dass sind doch wir alle die Steuern zahlen ... ?

Weiterlesen

Indien Pakistan
73 Interaktionen
Kaschmir-Konflikt
Rotbunte Katze
36 Interaktionen
Gerichtsfall

MEHR AUS STADT BASEL

Novartis CEO
1 Interaktionen
Basel
FC Basel ESC
Titel steht bevor
-
116 Interaktionen
Baslerin
Mustafa Atici
2 Interaktionen
Ab August 2025