Europatag 2025: Ein Fest der Vielfalt und des Zusammenhalts
Zum Europatag am 5. Mai 2025 erinnert Basel mit Beflaggung und Botschaften an die Bedeutung europäischer Zusammenarbeit – gerade in herausfordernden Zeiten.

Wie Basel-Stadt berichtet, nimmt der Regierungsrat des Kantons den diesjährigen Europatag des Europarates am 5. Mai zum Anlass, an die enge Verflechtung des Kantons mit Europa zu erinnern. Er betont die Bedeutung internationaler Partnerschaft, grenzüberschreitender Zusammenarbeit und gelebter europäischer Werte für Stabilität, Wohlstand und Lebensqualität in der Region.
In einer Zeit globaler Herausforderungen ist dies wichtiger denn je und wird mit einer Beflaggung an diversen Stellen der Stadt und am Rathaus öffentlich zum Ausdruck gebracht.
Der 5. Mai erinnert an die Gründung des Europarates durch die Unterzeichnung seiner Satzung am 5. Mai 1949 in London. Er steht europaweit für Zusammenarbeit, Solidarität und Frieden – Werte, die im Dreiländereck rund um Basel gelebte Realität sind.
Angesichts der aktuellen geopolitischen Lage und der bevorstehenden innenpolitischen Diskussionen zum Abschluss des Verhandlungspakets zwischen der Schweiz und der EU erhält dieser Tag besondere Relevanz.
Zusammenarbeit als Grundlage für Frieden
Vor 80 Jahren, am 8. Mai 1945, endete der Zweite Weltkrieg mit der Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Europa war vom Krieg schwer gezeichnet – sechs Jahre Leid und Zerstörung lagen hinter dem Kontinent.
Die Schweiz und auch Basel-Stadt blieben vom Kriegsgeschehen weitgehend verschont. Bereits 1944 lancierten National- und Ständerat die sogenannte «Schweizerspende» zur Linderung der Not im zerstörten Europa.
Der Kanton Basel-Stadt leistete damals einen Beitrag von 400'000 Franken, wovon 50'000 Franken für die Unterstützung des Elsass vorgesehen waren. Insgesamt kamen schweizweit 206 Millionen Franken zusammen – rund zwei Prozent des damaligen Bruttoinlandprodukts.
Der Europatag ist daher gerade in diesem Jahr ein Tag des Gedenkens – aber auch des Ausblicks auf eine gemeinsame, friedliche Zukunft.
Für zukunftsfähige und ausbaubare Beziehungen zur EU
Mit rund zwei Dritteln seiner Grenzen zu Deutschland und Frankreich ist Basel-Stadt der bedeutendste Exportstandort der Schweiz: Gut 30 Prozent aller Ausfuhren des Landes stammen aus unserem Kanton – die Mehrheit davon geht in die Europäische Union (EU).
Die trinationale Region am Oberrhein bildet einen gemeinsamen Lebens-, Wirtschafts-, Arbeits- und Forschungsraum. Der Regierungsrat setzt sich daher aktiv für zukunftsfähige und ausbaubare Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU ein und damit auch für den Abschluss neuer bilateraler Abkommen, wie sie derzeit von Bundesrat und Europäischer Kommission vorbereitet werden.
Musik als Brücke – der Eurovision Song Contest
Ein symbolträchtiges Beispiel gelebter europäischer Verbundenheit ist der Eurovision Song Contest (ESC), der vom 10. bis 17. Mai in Basel stattfindet und Menschen aus unterschiedlichsten Ländern zusammenbringt.
Was 1956 als kleines musikalisches Experiment in der Schweiz begann, ist heute eines der weltweit grössten Musikspektakel. Jahr für Jahr zeigt der ESC, dass kulturelle Unterschiede kein Hindernis, sondern eine Bereicherung sind.
Für Basel ist der Eurovision Song Contest Ausdruck jener Werte, die Europa auszeichnen: Offenheit, Austausch und Gemeinschaft. So wirkt der ESC als farbenfrohes Zeichen für ein geeintes, friedliches Europa – und das aus Basel, wo europäische Verbundenheit alltäglich erlebbar ist.