Basel-Stadt weiht die sanierte Anlage St. Alban-Tor ein
Wie der Kanton Basel mitteilt, wird die frisch sanierte St.-Alban-Tor-Anlage am Freitag, 18. November 2022, öffentlich eingeweiht.

Nach Abschluss der Erneuerung der Strasse St. Alban-Anlage und der Tramhaltestelle St. Alban-Tor sanierte die Stadtgärtnerei die St.-Alban-Tor-Anlage.
Durch gezielte Massnahmen wird die Aufenthaltsqualität für Erholungssuchende sowie für Passanten als auch der ökologische Wert für Flora und Fauna gesteigert.
Die Wege wurden erneuert und an die Oberflächengestaltung der umgebenden Strassen mit der behindertengerechten Tramhaltestelle angepasst.
Beim St. Alban-Tor wurde die Wegführung geringfügig geändert und an den historischen Wegverlauf angepasst.
Ziel der Umgestaltung
Ein weiteres Ziel der Umgestaltung ist die Ergänzung des Baumbestandes und die Schaffung von Naturflächen zur Förderung der Biodiversität.
Artenarme Efeuflächen wurden reduziert und durch artenreiche Wildblumenwiesen und Wildstaudenfluren ersetzt.
Ausserdem wurden neu Fledermauskästen für verschiedene Fledermausarten in den Baumkronen befestigt.
Sanierung von 1,5 Millionen Franken
In der Mitte der Anlage spendet ein Brunnen Trinkwasser und sorgt im Sommer für Abkühlung bei Mensch und Tier.
Neue Sitz- und Spielelemente laden zum Verweilen ein.
Die St. Alban-Tor-Anlage gewinnt mit der Sanierung an Attraktivität und bleibt damit ein wichtiger Erholungsort in der Stadt.
Die Sanierung wurde über den Mehrwertabgabefonds finanziert und kostete 1,5 Millionen Franken.
Anlage an die Bevölkerung übergeben
Am 18. November 2022 wurde die sanierte Grünanlage in einem offiziellen Akt der Bevölkerung übergeben.
Dabei nimmt der Kanton die Baumspende der Kulturstiftung Basel H. Geiger entgegen.
Die Parrotie (Eisenholzbaum) aus der Kunstintervention «Arena für einen Baum» von Klaus Littmann, welche im vergangenen Jahr auf dem Münsterplatz zu sehen war, wird als Geschenk an die Stadt Basel in der St. Albantor-Anlage gepflanzt.