Basel-Stadt: Brombach erhält einen Beitrag aus dem Pendlerfonds
Wie der Kanton Basel-Stadt mitteilt, soll in Lörrach-Brombach eine Mobilitätsdrehscheibe entstehen, die umweltfreundliche Verkehrsmittel verlangt.

Das Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt folgt dem Vorschlag des trinationalen Pendlerfondsrates und unterstützt die Stadt Lörrach bei der Realisierung einer Mobilitätsdrehscheibe in Lörrach-Brombach.
Im Bereich der S-Bahn-Station Lörrach-Brombach/Hauingen erweitert die Stadt den bestehenden Busbahnhof, schafft Abstellmöglichkeiten für Velos und baut einen Parkplatz, auf dem Pendler aus dem Umland ihr Auto abstellen und mit dem Zug nach Basel weiterfahren können.
Den Pendlerfonds-Beitrag von 118'000 Franken erhält die Stadt konkret für die Realisierung von 33 Park-and-Ride-Parkplätzen sowie einer Abstellfläche für sechs Lastenvelos und einer überdachten Veloabstellanlage für 48 Velos.
Dieser Pendlerfonds ist schweizweit einzigartig
Die Mobilitätsdrehscheibe soll 2023 in Betrieb gehen. Die Stadt Lörrach trägt mit dem Bau der Mobilitätsdrehscheibe dazu bei, den Pendler- und Besucherverkehr nach Basel auf umweltfreundliche Verkehrsmittel zu verlagern, was die Zahl der Autofahrten nach Basel deutlich reduziert.
Die Einnahmen des Pendlerfonds stammen aus den Gebühren für die Pendler- und Besucherparkkarten im Kanton Basel-Stadt. Die Fondseinnahmen betrugen 2021 etwa zwei Millionen Franken.
Trotz Aufwärtstrend sind die Auswirkungen der Corona-Pandemie bei den Einnahmen noch spürbar. Der Pendlerfonds des Kantons Basel-Stadt ist schweizweit einzigartig und ein Beispiel für die Zusammenarbeit in der trinationalen Agglomeration Basel über Kantons- und Landesgrenzen hinweg.